Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
04.11.2025 18:03:37

Wirtschaftskommission des Nationalrats warnt vor Überregulierung bei Banken

Bern (awp) - Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) hat den Bundesrat bei der geplanten Revision der Eigenmittelverordnung (ERV) für Banken vor einer Überregulierung gewarnt. Eine übermässige Verschärfung der Kapitalvorschriften über internationale Standards hinaus kann ihrer Meinung nach die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes gefährden.

In einer Empfehlung vom Dienstag an den Bundesrat zur geplanten Anpassung der Bankenregulierung betonte die WAK-N, die neuen Vorgaben müssten "verhältnismässig und international abgestimmt" ausgestaltet werden. Ziel sei es, Stabilität zu erhöhen, ohne die Attraktivität des Kapitalregimes zu schwächen.

Verschärfungen bei der Bewertung von Bilanzpositionen - etwa bei Softwarewerten, latenten Steueransprüchen und vorsichtigen Bewertungsanpassungen - dürften nicht über die Basel-III-Standards oder die Praxis anderer Finanzzentren hinausgehen, so die WAK-N weiter. Die Kommission erklärte, dass die EU beispielsweie IT-Investitionen über drei Jahre abschreiben lasse, während die Schweizer Regelung deutlich strenger wäre.

Die WAK-N sprach sich für eine differenzierte Umsetzung aus: Die neuen Bestimmungen sollen wie von der Parlamentarischen Untersuchungskommission nach der CS-Notfusion mit der UBS auf global systemrelevante Banken - konkret die UBS - beschränkt werden. Für kleinere systemrelevante Institute seien vereinfachte Anforderungen und Übergangsfristen von fünf bis sieben Jahren vorzusehen.

Die Kommission befürwortete zugleich die Stärkung der AT1-Kapitalinstrumente, die im Krisenfall Verluste absorbieren. Eine Angleichung an die EU- und UK-Regeln könne die Marktfähigkeit dieser Instrumente verbessern und die Widerstandsfähigkeit des Bankensystems stärken, hiess es.

Die Regierung hatte vom 6. Juni bis 29. September eine Vernehmlassung zu Anpassungen der Eigenmittelverordnung für Banken durchgeführt. Der Bundesrat wird nun über die endgültige Fassung der Verordnungsänderungen entscheiden.

to/mk

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’780.94 19.90 BWDSCU
Short 13’053.52 13.75 BK6SXU
Short 13’529.86 8.93 BTASKU
SMI-Kurs: 12’289.42 04.11.2025 17:30:00
Long 11’771.64 19.12 SQOB2U
Long 11’513.74 13.60 BBWS3U
Long 11’014.36 8.77 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 30.49 -0.06% UBS

UBS am 04.11.2025

Chart