Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
04.09.2025 07:57:36

Wohneigentumspreise ziehen im August wieder an

Zürich (awp) - In der Schweiz wird der Kauf von Wohneigentum teurer und teurer. Im August sind die Angebotspreise insbesondere für Eigentumswohnungen nach einer Verschnaufpause im Juli weiter gestiegen. Aber auch für Einfamilienhäuser musste mehr Geld ausgegeben werden.

Wie aus dem am Donnerstag von Immoscout24 gemeinsam mit dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI veröffentlichten Kaufindex hervorgeht, haben sich die Kaufangebote für Eigentumswohnungen im Vergleich zum Vormonat Juli im Durchschnitt um 0,5 Prozent verteuert.

Am Ende des Berichtsmonats seien für Eigentumswohnungen in der Schweiz durchschnittlich 9163 Franken pro Quadratmeter Wohnfläche verlangt worden. Innert Jahresfrist entspreche dies einer Zunahme um 4,7 Prozent, hiess es weiter.

Einfamilienhäuser leicht teurer

Nur leicht verteuert haben sich im vergangenen Monat die Einfamilienhäuser. Deren Angebotspreise erhöhten sich verglichen mit Juli gemäss den Angaben um lediglich 0,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr belief sich der Preisanstieg auf 4,1 Prozent.

Am Schweizer Immobilienmarkt koste derzeit eine typische Stockwerkwohnungseinheit mit einer Fläche von 110 Quadratmetern bereits etwas mehr als 1 Million Franken. Und ein Muster-Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern werde aktuell für rund 1,1 Millionen Franken ausgeschrieben.

Regionale Unterschiede

Regional entwickelten sich die Preise unterschiedlich. Bei den Einfamilienhäusern fällt im August der klare Rückgang von 2,4 Prozent bei den Hauspreisen in der Grossregion Zürich auf. Allerdings verbleibt innert Jahresfrist immer noch ein Plus von 5,0 Prozent.

Leicht rückläufig waren die Hauspreise im Berichtsmonat in der Zentralschweiz (-0,2 Prozent), während vor allem im Mittelland (+1,4 Prozent), in der Ostschweiz (+0,7 Prozent) oder in der Nordwestschweiz (+0,5 Prozent) steigende Preise zu sehen waren.

Auf Seite der Eigentumswohnungen sanken die Preise nur im Mittelland und in der Zentralschweiz (je -0,3 Prozent). Am deutlichsten erhöhten sie sich in der Ostschweiz (+1,1 Prozent), gefolgt von der Genferseeregion (+1,0 Prozent) und der Nordwestschweiz (+0,7 Prozent).

Der IAZI-Index bildet nicht die effektiven Verkaufspreise ab, sondern beruht auf den Immobilien-Angebotspreisen. Damit veranschaulicht er eher die Erwartungshaltung der Verkäufer als die tatsächliche Preisentwicklung.

mk/to

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}