Dabei kam es zu einem Anstieg bis zur 27,24 CHF-Marke,
bevor im Februar 2018 ein Rücklauf startete. Der Wert fiel
aus dem Trendkanal heraus und konnte sich im Anschluss
oberhalb der 20,97 CHF-Marke stabilisieren. Es gelang ein
bearisher Rücklauf an den gebrochenen Aufwärtstrend. Die
im Juli 2017 erneut von der 20,97 CHF-Marke ausgehende
Erholung, stellte sich als bearishe Flaggenformation dar,
welche im Oktober nach unten verlassen wurde. Dies zog
einen steilen Ausverkauf nach sich, welcher durch die
Unterstützung bei 20,97 CHF und unter die 19,72 CHF-Marke
führte. Ausgehend von 19,08 CHF konnte sich ABB
fangen, scheiterte aber bereits an der Hürde bei 20,97 CHF.
Darunter bildete der Wert in den vergangenen Wochen eine
symmetrische Dreiecksformation aus.
Ausblick:
Trendbestätigend dürfte das kleine symmetrische
Dreieck nach unten aufgelöst werden, was weitere deutlich
Abgaben nach sich ziehen könnte. Erst eine Rückeroberung
der 20,97 CHF-Marke würde das Chartbild deutlicher
aufhellen. Die Short-Szenarien: Ausgehend vom
Abwärtstrend der Vortage könnten bei ABB erneut Abgaben
anstehen. Rutschen die Notierungen unter die 19,50 CHF-Marke
ab, dürfte die 19,08 CHF-Marke schnell wieder
erreichbar sein. In diesem Fall besteht aber die Gefahr, die Korrektur auch mittelfristig noch auszudehnen, sodass zunächst
die 18,59 CHF-Marke und anschliessend der bei 17,50 CHF
verlaufende langfristige Aufwärtstrend erreichbar werden
könnten. Auf diesem Niveau könnte die Käuferseite wieder im
Vorteil sein. Die Long-Szenarien: Bereits bei einem Ausbruch über
den bei 20,40 CHF liegenden Abwärtstrend der Vortage bietet
sich Spielraum bis zur Hürde bei 20,97 CHF. Erst eine
Rückeroberung dieser Hürde lässt eine Bodenbildung
wahrscheinlicher werden, was eine grössere Erholung bis zur
Barriere bei 22,10 CHF nach sich ziehen könnte. Mittelfristig wird
es oberhalb des derzeit bei 22,50 CHF verlaufenden
Abwärtstrends wieder interessant, sodass eine Aufwärtswelle in
Richtung der 24,60 CHF-Marke eingeleitet werden könnte.