Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ABB Aktie 1222171 / CH0012221716

09.01.2019 13:00:42

UBS KeyInvest Daily Markets: ABB - Erfolgt demnächst ein frisches Kaufsignal?

Rückblick: Anfang 2018 markierten die Aktien von ABB bei 27,24 CHF ein neues Mehrjahreshoch.

Das aktuell gültige Allzeithoch wurde im Jahre 2007 bei 36,76 CHF ausgebildet. Langfristig befindet sich dieser Wert in einem Abwärtstrend. Das Hoch im Jahr 2018 bei 27,24 CHF kann man deshalb als Bullenfalle bezeichnen, denn nach diesem Zwischenhoch kam es zu einem kräftigen Ausverkauf. Die erste Korrekturbewegung endete im Frühjahr vergangenen Jahres knapp unter der 21,00 CHF-Marke. Nach einer Erholung, die bei 23,54 CHF endete, folgte der zweite kräftige Kursrückgang. Ende Dezember markierte der Wert bei 18,03 CHF ein neues Verlaufstief. Von diesem Tiefpunkt konnten sich die Aktien in den letzten Tagen erholen. Allerdings wurde von den Bullen noch kein entscheidender Impuls geliefert, denn der kurzfristige Abwärtstrend blieb noch unangetastet.

Ausblick: Aktuell notieren die Wertpapiere bei 19,26 CHF und treffen bei 19,40 CHF auf eine erste markante Widerstandszone. Eine wichtige Entscheidungsfrage steht demnächst an. Die Long-Szenarien: Sollten die Aktien von ABB in den kommenden Tagen über der 19,50 CHF-Marke schliessen, dann würde ein erstes Kaufsignal entstehen, denn in diesem Fall wäre der kurzfristige Abwärtstrend gebrochen. Anschliessend wäre der Weg frei bis zum nächsten Widerstand. Dieser liegt bei 20,10 CHF. Kann auch diese Hürde genommen werden, läge das nächste Ziel an der 21,00 CHF-Marke. Die Short-Szenarien: Scheitern die Bullen erneut an der Abwärtstrendlinie bei 19,40 CHF, könnte ein neuer Abwärtsimpuls starten. Die einzige nahe Unterstützung neben dem Verlaufstief aus dem Dezember bei 18,03 CHF befindet sich bei 18,61 CHF. Unter 18,03 CHF würde ein Rückfall bis unter 17,00 CHF drohen.


Bildquelle: UBS

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?