Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Baloise Aktie 1241051 / CH0012410517

29.11.2017 13:00:50

UBS Keyinvest Daily Markets: Bâloise - Bearishe Trendwende droht

Rückblick: Im Juli 2017 starteten die Aktien von Bâloiseoberhalb der bei 101,60 CHF liegenden Unterstützung zueiner neuen Aufwärtswelle.

Diese führte den Kursverlauf relativ direkt über die 136,30 CHF-Marke auf ein neues Rekordhoch, was zunächst bis zur 158,90 CHF-Marke ausgedehnt werden konnte. Davon ausgehend kam es zu einer Konsolidierung, welche oberhalb der 146,30 CHFMarke aufgefangen wurde. Die Notierungen schoben sich im Anschluss wieder nach oben, um ab September 2017 einen moderaten Anstieg zum alten Hoch bei 158,90 CHF zu beginnen. Der Ausbruch über diesen Widerstand schlug in den Vorwochen fehl, was eine stärkere Korrekturwelle nach sich zog. Bâloise brach in diesem Zuge aus dem mittelfristigen Aufwärtstrend klar aus und konnte sich am Dienstag im Handelsverlauf leicht stabilisieren. Ausblick: Der Ausbruch aus dem Aufwärtstrend birgt nach dem Scheitern am Rekordhoch die Gefahr, eine grössere mittelfristige Trendwende auszubilden. Innerhalb der zunächst noch neutralen Handelsspanne der vergangenen Monate, oberhalb der 146,30 CHF-Marke, könnte aber auch bald eine Reaktion nach oben erfolgen. Die Long-Szenarien: Nach der Stabilisierung am Dienstag sind Kursgewinne bis zur 153,90 CHF-Marke möglich, bevor dort der gebrochene Aufwärtstrend belasten düre. Gelingt aber der Ausbruch über diesen Kreuzwiderstand, könnten auch schnell 158,90 CHF noch einmal getestet werden. Da sich in diesem Fall der Bruch des Aufwärtstrends als Bärenfalle darstellen würde, düre eine Aufwärtswelle in Richtung der 170,00 CHF-Marke mittelfristig möglich sein. Die Short-Szenarien: Nach dem Bruch des Aufwärtstrends könnten jederzeit weitere Abgaben bis zur Unterstützung bei 146,30 CHF folgen. Sollte Bâloise dieses Niveau klar durchbrechen, würde dies für ein grosses mittelfristiges Doppelhoch sprechen. Umfassende Abgaben und auch eine zeitlich ausgedehnte Korrektur könnten in diesem Fall folgen. Zunächst düre die bei 142,50 CHF liegende Unterstützung nochmals stützen. Nach einer Gegenbewegung wäre im Anschluss eine grössere Korrekturwelle bis zur 136,30 CHF-Marke möglich.


Bildquelle: BörseGo AG

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?