Zuvor war der
Wert seit Februar 2016 von 142,70 CHF bis in der Spitze auf
450,60 CHF haussiert. Doch mit diesem finalen Hoch und
dem anschliessenden Bruch der Unterstützung bei 428,00
CHF wendete sich das Blatt. Seither dominiert ein
Abwärtstrend, der der Dynamik der vorherigen Rally in nichts
nachsteht. Markante Unterstützungen wie das Hoch aus dem
Jahr 2014 bei 317,00 CHF konnten den Bären nur kurz Paroli
bieten. Der Bruch dieser Marke führte zu einer weiteren
Verschärfung des Abwärtstrends und zu einem Bruch der
Unterstützungen bei 298,75 und 287,00 CHF. In der Spitze
fiel der Wert daraufhin bis 253,00 CHF, einem Verlaufshoch
aus dem Jahr 2016, das eine wichtige Unterstützung darstellt
und bislang verteidigt wurde. Dennoch wurde im Rahmen des
Ausverkaufs auch die langfristige Aufwärtstrendlinie
gebrochen, an deren Unterseite die Aktien aktuell im Rahmen
einer Erholung ansteigen.
Ausblick:
Die Aktien von Bucher Industries könnten dank der
Verteidigung der 253,00 CHF-Marke jetzt an einer
kurzfristigen Bodenbildung arbeiten. Dennoch bleibt die Lage
mehr als angespannt und die Erholung fragil. Die Short-Szenarien:
Sollte der Wert in den nächsten Tagen nicht über
den Widerstand bei 275,00 CHF und die dort verlaufende
Trendlinie ansteigen, könnte die Abwärtswelle zunächst bis 260,00 CHF fortgeführt werden. An dieser Unterstützung könnte
ein weiterer Erholungsversuch beginnen. Allerdings hätte ein
Bruch der Marke einen Angriff auf das Tief bei 253,00 CHF zur
Folge. Kann die Marke dem Abwärtsimpuls nicht standhalten,
käme es zu einer weiteren Verkaufswelle, die bis 240,00 CHF
führen könnte. Darunter müsste man sich sogar auf einen
Kursrutsch an das Ausgangsniveau der letzten Hausse bei 215,80
CHF einstellen. Die Long-Szenarien: Sollte der Wert dagegen
über die 275,00 CHF-Marke ansteigen, wäre dies ein erstes
Zeichen für eine Bodenbildung. In der Folge wäre ein Anstieg bis
287,00 CHF zu erwarten. Dort stünden die Bullen dann vor einer
Bewährungsprobe. Denn ein Scheitern an der Marke könnte zu
einem Rückfall bis 253,00 CHF führen. Dagegen stünde bei
einem Ausbruch über den Widerstand die Fortsetzung der
Erholung bis 298,75 CHF auf der Agenda.