In den folgenden Monaten
kam es zu einer deutlichen Erholung, die Ende August
allerdings an der Hürde bei 161,30 CHF endete. Seither
befindet sich der Wert wieder im freien Fall und unterschritt
Anfang Oktober zudem auch die Haltemarke bei 143,90 CHF.
Diesem Verkaufssignal folgte ein Einbruch bis 138,75 CHF.
Von dort vollzogen die Aktien einen bearishen Rücklauf an
die 143,90 CHF-Marke und prallten von diesem Niveau nach
unten ab. In einer weiteren steilen Abwärtsbewegung wurde
in den letzten Tagen die Unterstützung bei 136,60 CHF
gebrochen und die langfristige Aufwärtstrendlinie auf Höhe
von 135,00 CHF mehrfach unterschritten. Zwar konnte sich
der Wert im gestrigen Handel wieder deutlich erholen. Ein
Wiederanstieg über die Hürde bei 136,60 CHF gelang
allerdings nicht.
Ausblick:
Der Abwärtstrend bei den Aktien von Kühne &
Nagel hat enorme Ausmasse angenommen. Etwaige
Erholungen dürften nur von kurzer Dauer sein. Die Short-Szenarien:
Scheitert der Wert jetzt an der Barriere bei 136,60
CHF, könnte der Abwärtstrend direkt fortgesetzt werden. Bei
einem Rücksetzer unter das bisherige Verlaufstief bei 129,05
CHF wäre die nächste Abwärtswelle gestartet. Diese könnte die Aktien bis an die langfristige Unterstützung bei 125,80 CHF
drücken. Eine kurze Übertreibung bis 122,00 CHF sollte dabei
aufgrund der hohen Abwärtsdynamik eingeplant werden, ehe
der Wert in diesem Bereich eine deutliche Erholung starten
könnte. Wird jedoch auch die 122,00 CHF-Marke unterschritten,
dürften weitere Verluste bis 118,20 CHF folgen. Die Long-Szenarien:
Erst eine Rückeroberung der 138,75 CHF-Marke
würde aktuell die Chancen auf eine Erholung steigern. Am
Widerstand bei 143,90 CHF wäre jedoch spätestens mit der
Fortsetzung des Abwärtstrends zu rechnen. Erst ein Ausbruch
über diese Hürde könnte die Baisse unterbrechen und einen
Anstieg bis 148,70 und 151,40 CHF auslösen.