Nach einer Zwischenkonsolidierung wurde oberhalb
der 165,70 CHF-Marke ein Doppelhoch ausgebildet, welches
zum Beginn dieses Jahres einen steilen Rückfall einleitete. Die
Notierungen konnten sich nach dem Einbruch auf der bei
142,20 CHF liegenden Unterstützung fangen und in
mehreren Wellen bis 162,30 CHF erholen. Ab August 2018
schloss sich ausgehend von diesem Niveau eine weitere
Korrekturwelle an, welche auch aus dem langfristigen
Aufwärtstrend herausführte. Der Kurseinbruch zog ein Tief im
Oktober 2018 bei 129,05 CHF nach sich, bevor Kühne &
Nagel eine Gegenbewegung gelang. Der Kursverlauf drehte
jedoch im Bereich des gebrochenen Aufwärtstrends bereits
wieder nach unten ab und erreichte die 129,05 CHF-Marke
zuletzt erneut.
Ausblick:
Die Gegenbewegung der Vorwochen stellt sich
zunächst als Bestätigung des bearishen Trendbruchs dar, was
bald weitere Abgaben nach sich ziehen könnte. Sollte sich die
Käuferseite aber kurzfristig zeigen, wäre auch eine grössere
Bodenbildung nicht auszuschliessen. Die Long-Szenarien:
Ausgehend von der bei 129,05 CHF liegenden Unterstützung
könnte eine weitere Erholung starten. Geht es dabei aus dem Abwärtstrend bei 135,00 CHF heraus, wären
auch Kursgewinne bis in den Bereich der 142,90 CHF-Marke
nochmals möglich. Über diese Hürde müsste sich der Kursverlauf
bewegen, um ein mittelfristiges Doppeltief auszulösen. Gelingt
dies, könnten Kursgewinne bis in den Bereich der 148,70 CHFMarke
und später zum Abwärtstrend bei 153,00 CHF folgen. Die
Short-Szenarien: Zeigen sich Anschlussverkäufe, welche auch
unter die 129,05 CHF-Marke führen, könnte schnell die
Unterstützung bei 125,90 CHF erreicht werden. Mittelfristig
dürfte in diesem Fall aber nach dem bestätigten Bruch des
langfristigen Aufwärtstrends noch eine grössere Abwärtswelle
drohen. Abgaben bis zur 113,20 CHF-Marke könnten somit
nochmals folgen. Auf diesem Niveau dürfte die Käuferseite
wieder im Vorteil sein.