Zwei wichtige Treiber |
03.12.2020 20:56:00
|
BNP: Diese Faktoren treiben die Globalisierung des Yuan weiter voran

Bei der jährlichen East Tech West-Konferenz von CNBC äusserte sich der Geschäftsführer von BNP Paribas China, CG Lai, zur Globalisierung des Yuan.
• Globalisierung des Yuan wird von zwei Dingen angetrieben
• Zentralbank kann während Corona-Krise relativ höheren Zinssatz aufrechterhalten
Wie CNBC berichtet, unterscheide sich der Yuan von anderen Hauptwährungen wie dem US-Dollar oder dem japanischen Yen, die schwankende Wechselkurse aufwiesen und durch Angebot und Nachfrage beeinflusst würden. Zwar werde der Offshore-Yuan, der hauptsächlich in Hongkong und Singapur gehandelt wird, von Angebot und Nachfrage beeinflusst, doch beim Onshore-Yuan auf dem chinesischen Festland, behalte China die strikte Kontrolle über die Handelsrate.
Währungen handeln
Bedeutung des Yuan steigt
Die Globalisierung des Yuan werde CG Lai zufolge von zwei Dingen angetrieben: "Das eine sind die eingehenden Gelder in dieses Land, und dann müssen sich die chinesische Regierung und auch die [People’s Bank of China] entspannen, damit der Renminbi nach draußen gehen kann", gibt CNBC den Experten wieder. China habe die Handelsbeschränkungen für den Yuan zwischen 2010 und 2015 gelockert, so Lai. Die Zentralbank des Landes werde mit den jetzt nach China fließenden Geldern "die Flexibilität haben […], dem Renminbi zu erlauben, nach draußen zu gehen". "Denn wenn Sie wirklich eine Renminbi-Internationalisierungskampagne erstellen möchten, ist die Liquidität, die an diesen Orten vorhanden sein wird, eine der größten", so Lai gegenüber CNBC.
Es werde nicht erwartet, dass der Yuan den Dollar bald ablöse, aber seine Bedeutung für die globalen Reserven und den internationalen Handel steige aufgrund des wachsenden wirtschaftlichen Einflusses Pekings. Der Yuan gilt als sechsthäufigste Währung für internationale Zahlungen und werde zur Abwicklung von etwa einem Fünftel des chinesischen Handels verwendet, heißt es bei CNBC weiter.
People’s Bank of China während Corona-Krise zurückhaltend
In diesem Jahr senkten einige große Zentralbanken, unter anderem die US-Notenbank Federal Reserve, ihre Zinssätze auf nahe Null. Derweil zeigte sich die People’s Bank of China relativ zurückhaltend. In China hatte man die Ausbreitung der Pandemie im Frühjahr, als es andernorts gerade erst so richtig losging, bereits wieder unter Kontrolle. Diese Fähigkeit Chinas, die Pandemie zu kontrollieren, sei laut Lai "überaus wichtig" gewesen, da die Zentralbank dadurch einen relativ höheren Zinssatz aufrechterhalten konnte. Potenzielle Möglichkeiten für relativ höhere Renditen hätten dazu geführt, dass mehr ausländisches Kapital in chinesisches Anlagevermögen geflossen sei.
"Die Erholung hat die chinesische Geldpolitik im Vergleich zu anderen Ländern auf ein ganz normales Stadium gebracht, was bedeutet, dass das Land jetzt in der Lage ist, die Internationalisierung des Renminbi ins Auge zu fassen", zitiert CNBC Lai. Peking werde seiner Meinung nach außerdem eine bessere Chance haben, die Nutzung des Yuan im Ausland zu steigern, solange weiter Mittel nach China fließen.
Redaktion finanzen.ch
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Inside Fonds
Devisen in diesem Artikel
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9645
|
-0.01
|
|
Türkische Lira |
32.979
|
0.44
|
|
Baht |
39.6211
|
-0.50
|
|
Bitcoin - US Dollar |
37859.4635
|
1.58
|
|
Real |
5.5524
|
-0.17
|
|
Kuna |
7.8118
|
0.00
|
|
US-Dollar |
0.8764
|
-0.47
|
|
Zloty |
4.4849
|
-0.55
|
|
Euro - US Dollar |
1.1008
|
0.48
|
|
Ripple - US Dollar |
0.6105
|
1.05
|
|
Forint |
391.293
|
-0.54
|
|
Bitcoin - Euro |
34403.5381
|
1.15
|
|
Ripple |
1.8693
|
-0.60
|
|
Rubel |
101.184
|
-0.10
|
Börse aktuell - Live Ticker
Konsolidierung am Markt: SMI fährt letztlich Verluste ein -- DAX macht Einbussen wett und schliesst leicht im Plus -- Asiens Börsen beenden Handel uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag schwächer. Die Anleger in Deutschland wagten sich am Dienstag zunehmend aus der Deckung. Die Wall Street legt einen freundlichen Handel hin. An den Börsen in Fernost zeigten sich keine einheitlichen Tendenzen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |