Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
03.10.2025 16:51:36

Devisen: Dollar gibt zu Euro und Franken nach

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

Zürich (awp) - Der Kurs des US-Dollar hat im Laufe des Freitags an Wert eingebüsst. Grund dafür war unter anderem, dass wegen des Shutdowns in den USA wichtige Konjunkturdaten nicht veröffentlicht wurden. Denn damit verschiebt sich für die Investoren auch die Möglichkeit, die derzeitige Spannung zwischen anhaltender Inflation und einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt in den USA weiter einzuschätzen.

Das Währungspaar Euro/Dollar notierte zuletzt bei 1,1742 nach 1,1717 am Morgen. Gegenüber dem Franken sank der Greenback auf 0,7958 Franken von 0,7978 im Frühhandel. Derweil notiert das Währungspaar Euro/Franken mit 0,9344 nach 0,9348 praktisch unverändert.

Gestützt wurde der Euro durch Daten zur Stimmung der Einkaufsmanager in der Eurozone. Der Einkaufsmanagerindex für den Bereich Dienstleistungen ist auf den höchsten Wert seit acht Monaten gestiegen. Zwar wurde die zweite Schätzung für den Monat September leicht nach unten revidiert, am Markt wurde aber darauf verwiesen, dass sich Stimmungsdaten aus Deutschland, Italien und Spanien zum Teil deutlich verbessert hätten.

Am Nachmittag sorgten zudem enttäuschende Daten aus den USA für weiteren Druck auf den Dollar. Im September hatte sich dort die Stimmung der Einkaufsmanager im Bereich Dienstleistungen deutlich eingetrübt. Der entsprechende Index des Instituts for Supply Management (ISM) fiel im Vergleich zum Vormonat um 2,0 Punkte auf 50,0 Punkte. Das ist der niedrigste Stand seit Mai. Volkswirte hatten einen Rückgang erwartet, aber nur auf 51,7 Punkte. Die ISM Daten werden von einem privaten Verein zusammengetragen und veröffentlicht.

Dagegen wurden die von der US-Regierung erstellten monatlichen Arbeitsmarktdaten wegen des Shutdowns nicht veröffentlicht. Damit fehlt den Anlegern eine wichtige Orientierung. Seit Mittwoch sind in den USA viele Regierungsmitarbeiter im Zwangsurlaub, nachdem zuvor Verhandlungen der Parteien zur Beilegung eines Haushaltsstreits gescheitert waren.

awp-robot/pre

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9339 -0.0005
-0.05
USD/CHF 0.7956 -0.0020
-0.25
USD/JPY 147.4655 0.2365
0.16

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}