Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Devisen im Blick 25.11.2025 11:56:37

So bewegen sich Franken, Euro und Dollar

So bewegen sich Franken, Euro und Dollar

Der Euro hat am Dienstagvormittag sowohl zum Franken als auch zum US-Dollar etwas zugelegt.

Mit dem aktuellen Niveau liegt der Euro knapp vier Cent unter dem Jahreshoch von 1,1919 Dollar, aber deutlich über dem Stand von Ende 2024. Der Euro wertete im bisherigen Jahresverlauf zum Dollar um etwas mehr als 11 Prozent auf.

Das Euro/Dollar-Paar notiert aktuell bei 1,1538 Franken nach 1,1526 am Vorabend und Euro/Franken bei 0,9343 nach 0,9311. Für Dollar/Franken werden derzeit 0,8098 bezahlt nach 0,8078 am Vorabend.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

Die Privatbank UBP verweist in einem Marktkommentar auf die grossen Schwankungen bei den Erwartungen hinsichtlich der Zinspolitik der US-Notenbank Fed: "Die Märkte reagieren wie auf einen stürmischen Seegang - jede neue Datenveröffentlichung, jede Äusserung eines Fed-Mitglieds verändert die Strömung". Zuletzt hatten diverse Fed-Mitglieder verlauten lassen, dass sie bei der nächsten Sitzung für eine Zinssenkung votieren könnten.

Detaillierte Daten zum deutschen BIP hatten derweil kaum einen Einfluss auf den Euro. Bewegung in den Devisenmarkt könnten im Laufe des Tages noch aktuelle Daten vom US-Detailhandel bringen. Diese werden um 14.30 Uhr erwartet.

"Das grösste Interesse gilt heute den US-Detailhandelsumsätzen des Monats September, nachdem die Zahlen für den US-Arbeitsmarkt im September bereits überzeugen konnten", hiess es in einem Morgenkommentar der Landesbank Helaba. Die Vorgaben seien freundlich. "So haben die Benzinpreise einen Anstieg im September verzeichnet, der mit der Saisonbereinigung sogar noch grösser ausgefallen ist."

awp-robot/ys/ra

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Vladimir Wrangel / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

USD/JPY 156.1900 -0.6480
-0.41