Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 07.07.2022 10:23:51

China-Investments in Zeiten von Sanktionen

China-Investments in Zeiten von Sanktionen

Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China unserer Meinung nach ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen nun neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktur zusätzliche Prämien liefern können als auch aktuelle Sanktionsvorgaben beachten.

Lange galt China mit seinen Unternehmen als attraktives Investmentziel. Doch nach dem Corona-Ausbrauch und Chinas strikter Zero-Covid-Strategie stellen sich viele Investoren die Frage: Wie nachhaltig ist Chinas Wirtschaftswachstum? Die Prognosen der Weltbank zeigen: Im globalen Vergleich scheint das Land noch immer die Nase vorn zu haben. Für 2022 wird das reale Bruttoinlandsprodukt in China auf rund 4,37 Prozent gegenüber dem Vorjahr prognostiziert. Sowohl die USA als auch Europa liegen mit einem prognostizierten Wachstum von 2,5 Prozent deutlich darunter.

Zugleich betont die chinesische Regierung, alles zu tun, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. So wurde ein Konjunkturpaket aufgesetzt, das auch den privaten Konsum stärken soll. Mit einem 33-Punkte-Programm soll die lockdowngebeutelte Wirtschaft wieder in Schwung kommen, insbesondere durch den Kauf von Autos und Haushaltsgeräten.

Auch wenn ein mögliches politisches Risiko nicht vernachlässigt werden sollte, glauben wir, dass China sehr wohl ein attraktives Investmentziel bleibt. Ein kostengünstiges Vehikel, um breit diversifiziert in China zu investieren, sind börsenkotierte Investmentfonds, kurz ETFs.

Ganz neu können Anlegerinnen und Anleger nun zwei ETFs nutzen, die die Wertentwicklung der grössten chinesischen Unternehmen bzw. chinesischer Mid-Cap-Unternehmen abbilden. Der Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF und der Invesco S&P China A MidCap 500 Swap UCITS ETF können beide von den potenziellen strukturellen Vorteilen profitieren, die sich aus dem synthetischen Replikationsmodell des Unternehmens ergeben.

Schon heute verfügt China bereits über den zweitgrössten Aktienmarkt der Welt, und dieser wird immer vielfältiger. Anlegerinnen und Anleger, die bevorzugt in Unternehmen investieren möchten, die sehr stark vom inländischen Konsum angetrieben werden, finden diese eher im Mid-Cap-Segment. Für grössere Unternehmen könnte dagegen das internationale Geschäft tendenziell wichtiger sein.

Investieren in Zeiten von Sanktionen

Ein wichtiger Aspekt für die Mehrheit der Anlegerinnen und Anleger ist ein Investment, das Sanktionsrisiken bestmöglich ausschliesst. So enthalten die beiden unterliegenden Indizes der Invesco-ETFs ausschliesslich Aktien von Unternehmen mit Sitz in Festlandchina, die in lokaler Währung (Renminbi) an den Börsen von Shanghai oder Shenzhen gehandelt werden - sogenannte A-Aktien. Anders als andere vergleichbare Benchmarks schliessen beide Indizes Unternehmen aus, die auf der Sanktionsliste des US Office of Foreign Assets Control («OFAC») stehen.

Um ihr Anlageziel zu erreichen, halten beide ETFs einen Korb hochwertiger Wertpapiere und schliessen Swap-Kontrakte mit einer oder mehreren grossen Investmentbanken ab. Bei diesen Wertpapieren handelt es sich in der Regel nicht um dieselben Titel wie im Index, aber um Titel, von denen erwartet wird, dass sie eine positive Anlagerendite für den ETF erzielen. Die Swaps sollen eine genauere und konsistentere Nachbildung der Indexrendite ermöglichen.

Für Nima Pouyan, Head of Inveco ETF Switzerland & Liechtenstein, stellt die Dynamik des chinesischen Onshore-Aktienmarktes einen strukturellen Vorteil für die synthetische Replikation dar. Quant-Manager und Hedgefonds, die marktneutrale Strategien verfolgen, haben keinen Zugang zu traditionellen Methoden zur Absicherung des Marktrisikos. Daher verwenden sie häufig von Banken geschriebene Indexderivate. Unsere ETFs können von günstigen Bedingungen an den Swapmärkten profitieren. Eine potenzielle Outperformance des Index werde jedoch schwanken und wird nicht garantiert.

Autor: Invesco, Nima Pouyan, Head of Invesco ETF Switzerland & Liechtenstein

Disclaimer:

Wesentliche Risiken

Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

Die Fähigkeit des Fonds die Wertentwicklung der Benchmark nachzubilden, hängt davon ab, dass die Kontrahenten kontinuierlich die Wertentwicklung der Benchmark in Übereinstimmung mit den Swap-Vereinbarungen erzielen und wird zudem von der Streuung zwischen der Preisgestaltung von Swaps und der Preisgestaltung der Benchmark beeinflusst. Die Insolvenz von Instituten, die Dienstleistungen wie die Verwahrung von Vermögenswerten anbieten oder die als Kontrahent zu Derivaten oder anderen Instrumenten agieren, kann für den Fonds zu einem finanziellen Verlust führen. Der Fonds könnte in eine/n bestimmte/n Region oder Sektor oder in einer limitierten Anzahl von Positionen konzentriert sein, was zu stärkeren Wertschwankungen als bei einem diversifizierteren Fonds führen könnte. Der Wert der Aktien kann aufgrund der Umstände des Emittenten oder der Wirtschafts- und Marktbedingungen schwanken. Da ein grosser Anteil dieses Fonds in weniger stark entwickelten Ländern investiert ist, sollten Anleger darauf vorbereitet sein, ein höheres Risiko hinzunehmen, als dies bei einem ETF der Fall ist, der nur in Industrieländern anlegt. Der Fonds kann Wertpapiere erwerben, die nicht im Referenzindex enthalten sind und kann Swap-Vereinbarungen treffen, um die Wertentwicklung dieser Wertpapiere gegen die Wertentwicklung des Referenzindexes auszutauschen. Die Wertentwicklung des Fonds kann durch Schwankungen der Wechselkurse zwischen der Basiswährung des Fonds und den Währungen, in denen der Fonds engagiert ist, beeinträchtigt werden.

Über Invesco

Invesco Ltd. (Ticker NYSE: (IVZ) ist ein unabhängiger globaler Investmentmanager mit dem Ziel, Menschen eine Anlageerfahrung zu bieten, durch die sie mehr aus ihrem Leben machen können. Unsere spezialisierten Investmentteams sind aus Niederlassungen in mehr als 20 Ländern heraus tätig und managen eine umfassende Palette an aktiven, passiven und alternativen Anlagelösungen. Stand 30. April 2022 verwaltete Invesco ein Anlagevermögen von mehr als 1.467 Milliarden US-Dollar für Kunden in aller Welt. Weitere Informationen finden Sie unter www.invesco.com/corporate.

Wichtige Informationen:

Diese Marketing-Anzeige dient lediglich der Information für professionelle Anleger in der Schweiz.

Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu kaufen oder verkaufen. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben.

Dieses Dokument stellt keinen Anlagerat dar. Vor dem Erwerb sollten sich Anleger über (i) die rechtlichen Vorschriften in ihrem Herkunftsland oder im Land, in dem sich ihr regelmässiger Wohnsitz befindet, (ii) eventuelle Devisenkontrollen sowie (iii) eventuelle steuerliche Auswirkungen informieren.

Stand der Daten: 30.06.2022, sofern nicht anders angegeben.

Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Meinungen sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden.

Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie in den anteilsklassenspezifischen wesentlichen Anlegerinformationen (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter http://www.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.

Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmarkt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Drüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert.

Der S&P China A 300 Index ist ein Produkt der S&P Dow Jones Indices LLC oder ihrer verbundenen Unternehmen ("SPDJI") und wurde zur Nutzung durch Invesco lizenziert. Standard & Poor’s® und S&P® sind eingetragene Warenzeichen der Standard & Poor’s Financial Services LLC ("S&P"). Dow Jones® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dow Jones Trademark Holdings LLC ("Dow Jones"). Diese Warenzeichen wurden von SPDJI zur Nutzung lizenziert und von Invesco für gewisse Zwecke unterlizenziert. Der Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF wird von SPDJI, Dow Jones, S&P und deren jeweiligen verbundenen Unternehmen nicht gesponsert, empfohlen, verkauft oder beworben. Keine dieser Parteien gibt irgendwelche Zusicherungen hinsichtlich der Ratsamkeit von Anlagen in dieses/diese Produkt(e) ab oder haftet für Fehler, Auslassungen oder Unterbrechungen des S&P China A 300 Index.

Der S&P China A MidCap 500 Index ist ein Produkt der S&P Dow Jones Indices LLC oder ihrer verbundenen Unternehmen ("SPDJI") und wurde zur Nutzung durch Invesco lizenziert. Standard & Poor’s® und S&P® sind eingetragene Warenzeichen der Standard & Poor’s Financial Services LLC ("S&P"). Dow Jones® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dow Jones Trademark Holdings LLC ("Dow Jones"). Diese Warenzeichen wurden von SPDJI zur Nutzung lizenziert und von Invesco für gewisse Zwecke unterlizenziert. Der Invesco S&P China A MidCap 500 Swap UCITS ETF wird von SPDJI, Dow Jones, S&P und deren jeweiligen verbundenen Unternehmen nicht gesponsert, empfohlen, verkauft oder beworben. Keine dieser Parteien gibt irgendwelche Zusicherungen hinsichtlich der Ratsamkeit von Anlagen in dieses/diese Produkt(e) ab oder haftet für Fehler, Auslassungen oder Unterbrechungen des S&P China A MidCap 500 Index.

Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

Der Vertreter und die Zahlstelle in der Schweiz für Invesco Markets plc und Invesco Markets II plc ist BNP PARIBAS SECURITIES SERVICES, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16, 8002 Zürich. Die Verkaufsunterlagen (Fonds- und anteilsklassenspezifischen wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte, Jahres- und Halbjahresberichte, Satzung) sind kostenlos vom Vertreter in der Schweiz erhältlich. Der Sitz der ETFs ist Irland.

Herausgeber dieses Dokuments ist Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Talacker 34, 8001 Zürich.

EMEA 2267006/2022

Weitere Links:


Bildquelle: Invescorodho / Shutterstock.com,Aleksey Klints / Shutterstock.com,Invesco,Invesco

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}