Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Pressemitteilung 30.01.2025 16:02:40

Saxo Bank Schweiz erlässt Depotgebühren

Saxo Bank Schweiz erlässt Depotgebühren

Zürich - 30. Januar 2025 - Die Saxo Bank Schweiz, eine führende Online-Investment- und Trading-Spezialistin, hat heute eine bedeutende Änderung in ihrer Gebührenstruktur bekannt gegeben. Ab dem 1. Februar 2025 wird die Bank keine Depotgebühren mehr für Privatkundenkonten erheben.

Bisher wurden Depotgebühren für Aktien- und ETF-Bestände erhoben, die je nach Art des Kundenkontos und dem Wert des Wertpapierportfolios zwischen 0,12 % und 0,22 % lagen, mit einer maximalen Gebühr von 10 CHF pro Monat. Durch die Abschaffung dieser Gebühren können Kunden nun je nach Grösse ihres Portfolios bis zu 120 CHF pro Jahr einsparen.

«Unser Fokus liegt darauf, unseren Kunden den grösstmöglichen Nutzen zu bieten", sagte Stanislav Kostyukhin, CEO der Saxo Bank Schweiz. «Durch die Abschaffung der Depotgebühren aus unserer Kostenstruktur wollen wir die Investitionskraft unserer Kunden weiter stärken. Dies kann insbesondere langfristig eine bedeutende Auswirkung haben, da sich die Ersparnisse summieren und zu besseren finanziellen Ergebnissen beitragen.»

Herr Kostyukhin sieht in dieser Initiative einen bedeutenden Meilenstein für die Marktpositionierung des Unternehmens und fügt hinzu: «Dies ist sicherlich ein Paradigmenwechsel für den Schweizer Finanzmarkt, wo die Gebühren für Investmentdienstleistungen nach wie vor zu den höchsten der Welt gehören. Mit der Abschaffung der Depotgebühren positioniert sich die Saxo Bank Schweiz als Vorreiter bei der Neudefinition von Kostenstrukturen und der Infragestellung von Branchenstandards. Damit setzt sie einen neuen Massstab dafür, was Schweizer Kunden von ihrem Finanzdienstleister erwarten können.» Die Bank hat sich konsequent dafür eingesetzt, Investitionen zugänglicher zu machen, und hat bereits im vergangenen Jahr den günstigsten ETF-Sparplan der Schweiz eingeführt, der es Kunden ermöglicht, auf wiederkehrender Basis kostenlos in eine Auswahl von Schweizer ETFs zu investieren.

Die Entscheidung, die Depotgebühren abzuschaffen, spiegelt das Engagement der Saxo Bank Schweiz wider, ein erstklassiges Angebot zum Vermögensaufbau zu den attraktivsten Konditionen für ihre Kunden zu schaffen. Indem die Bank ihren Kunden ermöglicht, einen grösseren Teil ihrer Erträge effektiv zu nutzen, stärkt sie langfristige Beziehungen, die auf Vertrauen und gemeinsamem Erfolg basieren. Diese kundenorientierte Strategie, kombiniert mit einem Fokus auf Kosteneffizienz und Innovation, unterstreicht die Rolle der Saxo Bank Schweiz als transformative Kraft im Schweizer Finanzsektor.

Vergleichen Sie hier die Preise der Saxo Bank Schweiz mit denen anderer Schweizer Anbieter.

Medienkontakt

Stefan Mathys, Partner
IRF Reputation
mathys@irf-reputation.ch
+41 43 244 81 49 (Büro)
+41 79 227 98 31 (mobil)

Über die Saxo Bank Schweiz

Die Saxo Bank Schweiz ist eine voll lizenzierte und regulierte Schweizer Bank, die es Privatkunden ermöglicht, über ein einziges Konto mit verschiedenen Anlageklassen auf den globalen Finanzmärkten zu handeln und in sie zu investieren. Darüber hinaus bietet Saxo institutionellen Anlegern wie Banken und Brokern Multi-Asset-Ausführung, Prime-Brokerage-Dienstleistungen und Handelstechnologie an.

Die Bank ist seit 2008 auf dem Schweizer Markt vertreten und betreut Kunden in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch von ihren Büros im Circle in Zürich aus.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.home.saxo/de-ch

Über Saxo

Saxo ist eine führende Online-Spezialistin für Multi-Asset-Trading und -Investments und bietet eine breite Palette von Trading- und Investment-Technologien, -Tools und -Strategien. Seit mehr als 30 Jahren ermöglicht Saxo privaten und institutionellen Kunden, mit Hilfe von Technologie und Know-how professionell zu handeln und zu investieren. Die preisgekrönten Handelsplattformen von Saxo sind in mehr als 20 Sprachen verfügbar und bilden das technische Rückgrat von mehr als 120 Finanzinstituten weltweit.

Saxo wurde 1992 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen. Sie betreut über 1,2 Millionen Kunden mit einem Kundenvermögen von 109 Mrd. EUR und beschäftigt mehr als 2300 Mitarbeiter in Finanzzentren auf der ganzen Welt, darunter Zürich, London, Paris, Amsterdam, Dubai und Singapur. Die Bank erhielt 2024 ein Kreditrating von «A-» von S&P Global Ratings und wurde 2023 als systemrelevantes Finanzinstitut (SIFI) eingestuft.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.home.saxo


Bildquelle: BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}