Swiss ETF Awards 2022 |
06.12.2021 09:00:52
|
Swiss ETF Award 2022 für "Aktien-ETFs (Schweiz)"

Schweizer Anleger, die einen direkt nachbildenden Aktien-ETF für ihr Heimatland suchen, finden aktuell mit dem Swiss ETF Award 2022-Preisträger "iShares Core SPI ETF (CH)" den qualitativ besten ETF vor.
SPI: Swiss Performance Index
In dieser Award-Kategorie haben wir 19 Schweiz-Aktien-ETFs analysiert, die unterschiedliche Indexkonzepte vom Blue Chip-Ansatz bis zur Nachbildung des Gesamtmarktes verfolgen. Schweiz-ETFs auf folgende Aktienindizes wurden u.a. berücksichtigt: Der SMI-Index als Zugang zu den 20 grössten und liquidesten Schweizer Aktien bzw. der SLI-Index mit den 30 grössten und liquidesten Titeln, aber auch der MSCI Switzerland 20/35 Index mit 40 Titeln sowie der Swiss Performance Index (SPI) für den gesamten Schweizer Aktienmarkt mit über 210 Aktien.
Anleger, die neben den Topwerten des Schweizer Aktienmarktes auch in Mid- und Small-Caps investieren möchten, erhalten mit einem SPI-ETFs den marktbreitesten Zugang. Diese ETFs sind für jeden Anlegertyp als Fundament eines ETF-Portfolios geeignet, das der eigenen Zukunftsvorsorge dienen soll.
Die 19 Schweiz-Aktien-ETFs werden von nur fünf Anbietern angeboten. Die UBS hat insgesamt acht Varianten für Schweiz-Aktien-ETFs zur Auswahl, die keine Währungssicherung bzw. keinen Nachhaltigkeitsansatz beinhalten. Danach folgt iShares mit fünf Aktien-ETFs. Die übrigen drei Anbieter Xtrackers, Amundi und Lyxor schicken weitere sechs ETFs für den Schweizer Aktienmarkt ins Rennen.
Abweichende Nachbildungsergebnisse der Schweiz-Aktien-ETFs
Anleger sollten neben der Marktabdeckung und der Anzahl der nachgebildeten Aktien auch die bisher erzielten Nachbildungsergebnisse bei ihrer ETF-Auswahl berücksichtigen. Nur die Nachbildungsdifferenz - sie wird auch als Tracking Difference bezeichnet - legt die tatsächlichen Kosten der Indexnachbildung durch einen ETF offen.
Anhand der Tracking Difference, die wir für alle ETFs berechnen und im qualitativen Rating berücksichtigen, betrug die Nachbildungsdifferenz für das Kalenderjahr 2020 beim besten SPI-ETFs nur -0,11 Prozentpunkte, dagegen aber -1,15 Prozentpunkte beim schlechtesten SPI-ETFs. Dieses Beispiel zeigt, dass in der Realität die Anlageergebnisse bei marktbreiten Aktien-ETFs für die Schweiz stärker voneinander abweichen können als dies die Kostenindikation in Form der so genannten TER vermuten lasst.
Qualitative Bewertung
In das ETF-Rating von XENIX fliessen Dutzende Qualitätsindikatoren ein. Die ETF-Bewertung umfasst das Indexkonzept, die Nachbildungsgüte des ETFs und auch den Börsenhandel. Daneben beurteilen wir auch die Qualität der Produktinformationen und die Transparenz der Anbieter. So reicht die Ratingskala aktuell bei den 19 bewerteten Schweiz-Aktien-ETFs von vier XENIX STARS (überdurchschnittlich guter ETF) bis zu nur zwei XENIX STARS (unterdurchschnittlich guter ETF).
Preisträger mit vier Sternen
Schweizer Anleger, die einen direkt nachbildenden Aktien-ETF für ihr Heimatland suchen, finden aktuell mit dem Swiss ETF Award 2022-Preisträger "iShares Core SPI ETF (CH)" den qualitativ besten ETF vor. Dieser Basis-ETF erhält aufgrund seiner insgesamt überdurchschnittlichen Eigenschaften aktuell vier Sterne in unserem ETF-Rating.
Swiss ETF Award 2022-Preisträger im Portrait
ETF-Peergroup: ETFs mit den Indizes SPI, SLI, MSCI Switzerland, u.a. (jeweils unhedged, d.h. ohne Währungssicherung)
ETF-Name: iShares Core SPI ETF (CH)
ISIN: CH0237935652
XENIX-ETF-Kategorie: Basis-ETF
XENIX Rating-Rang: 1. Platz bei 19 vergleichbaren ETFs (best-rated ETF)
XENIX ETF-Rating: XENIX STARS **** (4 Sterne)
Mehr Informationen zum Swiss ETF Awards 2022 finden Sie hier.
Zum Autor:
Dr. Markus Thomas ist Gründer und Geschäftsführer von XENIX. Das Berliner ETF-Analysehaus bietet qualitative ETF-Ratings mit vollständiger Abdeckung für Deutschland und die Schweiz an. XENIX bewertet aktuell die Qualität von insgesamt rund 2.000 ETFs und publiziert die "Swiss ETF Awards" zusammen mit finanzen.ch sowie mit Unterstützung der BX Swiss.
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Zinshoffnung: SMI geht fester ins Wochenende -- DAX schliesst knapp im Minus -- Wall Street beendet Handel uneins -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem FreitagshandelDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite. Der deutsche Aktienmarkt drehte unterdessen ins Minus. Der Dow erreichte ein neues Rekordhoch. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.