26.03.2021 11:13:31
|
Schroders: Dieser Zinszyklus wird für Schwellenländer anders sein

Co-Head of Emerging Markets Debt Relative
- Ohne einen bedeutenden und anhaltenden Anstieg der globalen Inflation ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Zinssätze in den Schwellenländern so gleichmässig steigen, wie es 2013 der Fall war.
- Übergangsfaktoren werden bei isolierten Zentralbankmassnahmen eine Rolle spielen, doch sollte dies nicht fälschlicherweise für die Anlageklasse angenommen werden, die mit für Schwellenländer spezifischen Faktoren zu kämpfen hat. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken ist dafür unserer Ansicht nach zu weit fortgeschritten.
- Währungsabwertungen durch Covid-19 liegen hinter uns. Der Markt akzeptiert sehr niedrige Realzinsen in der Anlageklasse, was darauf hindeutet, dass die Glaubwürdigkeit hoch ist, selbst wenn berücksichtigt wird, dass die Zinssätze der Industrieländer nahe null liegen.
Die Erinnerungen an das "Taper Tantrum" von 2013 sind in den Köpfen einiger Anleger noch frisch. Während sich das weltweite Ende der Covid-19-Pandemie immer deutlicher abzeichnet, richtet sich der Blick auf den Märkten darauf, was als Nächstes kommt. Dies wird zwangsläufig irgendwann die Einstellung der globalen Liquiditätshilfen bedeuten.
Unseres Erachtens sind die Schwellenländer weitaus weniger anfällig für solche Entwicklungen, wie wir sie 2013 gesehen haben. Sollten die Anleger angesichts der auf ein niedriges Niveau gesenkten Leitzinsen in den Schwellenländern dennoch über einen künftigen Straffungszyklus besorgt sein?
Das glauben wir nicht.
Warum sich die Anleger keine Sorgen über Zinserhöhungen in den Schwellenländern machen sollten
Die folgende Grafik zeigt die lokalen Zinssätze für die Schwellenländer in den letzten acht Jahren. Die Steigerung im Jahr 2013 wurde durch das "Taper Tantrum" ausgelöst. Dies fiel zeitlich zusammen mit dem Beginn eines 375 Basispunkte umfassenden Erhöhungszyklus in Brasilien (der dann sechs Monate lang anhielt, bevor weitere 300 Basispunkte folgten) und einem weniger ausgeprägten, aber stetigen Anstieg im gesamten Jahresverlauf 2015.
Während des Zeitraums von 2013 bis 2015 mussten zehn Länder des lokalen Index für Schwellenländeranleihen (JP Morgan GBI-EM Index) Abwertungen von mehr als 25 % hinnehmen. Ihre Zentralbanken waren schliesslich gezwungen, mit Zinserhöhungen zu reagieren.
Heute werden alle Währungen bis auf vier über oder nahe dem Preisniveau vor der Pandemie gehandelt.
Die verbesserte Glaubwürdigkeit der Zentralbanken wird es den Zentralbanken der Schwellenländer unserer Meinung nach ermöglichen, in den kommenden Monaten den vorübergehenden Inflationsschub, der durch die Basiseffekte des letzten Jahres verursacht wurde, zu "durchschauen". Die Inflation bei Lebensmitteln dürfte längerfristig leicht ansteigen, jedoch werden langsame Wachstumserholungen die allgemeinen Inflationstrends dämpfen.
In Brasilien wird wahrscheinlich in den kommenden Monaten ein Zinserhöhungszyklus beginnen, abgesehen von möglicherweise Südafrika und Russland ist es jedoch schwierig, andere Zentralbanken auszumachen, die folgen könnten.
Etwas höhere Tagesgeldsätze in den Schwellenländern dürften dazu beitragen, dass die Währungen aufgewertet werden. Dies und das Fehlen anderer struktureller Faktoren lässt vermuten, dass die Wachstumszyklen weit weniger lang sein werden als in der Vergangenheit.
Hier erfahren Sie mehr: https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/
Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht. Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen. Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority.
Fondsfinder
Meistgelesene Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.