09.03.2020 08:15:44
|
Schroders: Umweltthemen lassen chinesische Städte im Global Cities-Ranking abstürzen
Co-Head of Global Listed Real Estate
Umweltthemen kosten den chinesischen Städten Peking und Schanghai ihren Platz unter den Top 10 des Global Cities Index von Schroders. Die schlechte Luft- und Wasserqualität sorgte dafür, dass Peking um 11 Plätze auf den 19. Platz und Schanghai um 13 Plätze auf den 20. Platz abrutschte.
Los Angeles (LA) behauptete seinen Spitzenplatz das vierte Jahr in Folge. Dennoch lag die Gesamtpunktzahl der Stadt niedriger, da die Bewertung für Umweltauswirkungen (Environmental Impact Score, EIS) nur mittelmässig ausfiel.
Der EIS-Score wurde in diesem Jahr eingeführt, um einschätzen zu können, welche Städte die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt haben.
London liegt trotz der Bedenken rund um den Brexit weiterhin auf dem zweiten Platz. Das britische Finanzzentrum zieht weiterhin multinationale Unternehmen an, weist Universitäten von Weltruf auf und erreichte einen positiven EIS-Score.
Der Global Cities Index von Schroders wurde erstmals vor fünf Jahren aufgelegt und stellt eine Rangliste der wirtschaftlich stärksten Städte für globale Immobilienanlagen anhand der drei Hauptkategorien Wirtschaft, Universitäten und Umwelt dar: der Economic Impact-Score (EcIS), der University Impact-Score (UIS) und - erstmals in diesem Jahr - der Environmental Impact-Score (EIS).
Global Cities Index
Chinesische Städte schwächer
Chinesische Städte erzielten weniger gute EIS-Scores, wodurch sie im Ranking nachgaben.
Obwohl Peking und Schanghai schlechte Ergebnisse für die Luft- und Wasserqualität erzielten, konnten sie sich in den Top 20 halten (19. bzw. 20. Platz), da sie diese mit hohen Bewertungen in den anderen Kategorien ausgleichen konnten.
Schroders bleibt weiterhin äusserst optimistisch, was chinesische Städte betrifft, da sie auf emissionsarme Kraftstoffe umsteigen, was sich bislang noch nicht in den Daten niederschlägt.
Tom Walker, Co-Head of Global Cities, kommentiert: "Städte machen inzwischen über 70 % der globalen CO2-Emissionen aus. Die Anforderungen einer rasch voranschreitenden globalen Urbanisierung und ökologische und soziale Herausforderungen sind für Entscheidungsträger, Anwohner und Anleger mit Risiken und Chancen verbunden.
Städte mit niedrigen EIS-Scores müssen am entschiedensten handeln, um ihre Zukunft zu sichern. Es gibt viele Beispiele von Städten mit niedrigen EIS-Scores, die bei der Umsetzung nachhaltiger urbaner Bestimmungen an der Spitze stehen.
Wir rechnen damit, dass viele dieser Städte ihren EIS-Score in den kommenden Jahren verbessern werden - das gilt insbesondere auch für chinesische Städte. Zwar sind die Emissionen Chinas für circa 27 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich, auf Pro-Kopf-Basis sind sie dennoch niedriger als in den USA.
Wir glauben, dass der Umstieg von Kohle auf erneuerbare Energien und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen zwei Gründe dafür sind, warum die Emissionen chinesischer Städte in Zukunft rasch sinken werden."
Stockholm erstmals unter den Top 30
Zu den wichtigsten Neueinsteigern zählt Stockholm, das erstmals unter den Top 30 auftaucht. Die schwedische Hauptstadt konnte den 29. Platz dank hoher EIS- und GDP-Bewertungen für sich beanspruchen. Stockholm ist die einzige skandinavische Stadt unter den Top 30.
Die US-amerikanischen Städte Seattle (rückte um 10 Plätze auf den 5. Platz) und Austin (stieg um 7 Plätze auf den 18. Platz) konnten ihren Ranglistenplatz ebenfalls verbessern.
Beide Städte nehmen in der Wissensökonomie eine Vorreiterrolle ein, und zahlen im Vergleich zu anderen Standorten hohe Löhne. Dabei sind die beiden Städte im Vergleich zu ihren globalen Pendants nicht besonders gross.
Die hierin geäusserten Ansichten und Meinungen stammen von dem Autor und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders oder anderen Marktteilnehmern ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Diese können sich ändern.
Lesen Sie mehr unter Schroders Insights - https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/
Fondsfinder
Meistgelesene Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schwächer -- Nikkei nach Rekordfahrt letztlich stabilDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt geben am Dienstag nach. Der japanische Leitindex befand sich zwar zunächst auf Rekordjagd, zeigte sich schlussendlich aber kaum verändert.