Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
12.05.2020 15:00:35

Schroders: Wie hat das Coronavirus die Energiewende beeinflusst?

Mark Lacey
Fondsmanager

Alexander Monk
Analyst für erneuerbare Energien

Felix Odey
Analyst für erneuerbare Energien

Die weltweite Ausbreitung von Covid-19 hat die Wirtschaft und unser Alltagsleben dramatisch verändert. Das volle Ausmass und die Dauer der Virus-Lage sind nach wie vor nicht absehbar und hängen sowohl von der zukünftigen Ausbreitung von Covid-19 als auch von den weltweiten politischen Gegenmassnahmen ab.

Klar ist allerdings, dass sich das Wirtschaftswachstum - zumindest kurzfristig - stark abschwächen wird. (Die aktuellen Prognosen des Wirtschaftsteams von Schroders finden Sie hier).

Im Hinblick auf die Energiewende sehen wir die Unternehmen mit drei Hauptrisiken konfrontiert: die gesunkene Nachfrage der Verbraucher, Schwierigkeiten entlang der Lieferkette und die Folgen von Unsicherheit und Reisebeschränkungen. Wir möchten jedoch hervorheben, dass der heftige Ausverkauf am Aktienmarkt im Februar und März Chancen bei jenen Aktien eröffnet hat, deren Bewertungen davor überzogen waren.

Vor allem aber sind wir nach wie vor von den langfristigen Chancen der Energiewende überzeugt. Wenn die Welt den Temperaturanstieg auf unter 2 °C beschränken möchte, so wie dies im Pariser Klimaabkommen 2015 festgelegt wurde, kommt der Energiewende eine entscheidende Rolle zu. Hierbei handelt es sich um eine langfristige Anlagemöglichkeit, die das gesamte Energiesystem in den nächsten 30 Jahren und darüber hinaus grundlegend verändern wird.

- Mehr zu diesem Thema: Was versteht man unter "Energiewende" und warum ist sie für Investoren von Bedeutung?

Was sind die drei grössten Covid-19-Risiken von Aktien, die von der Energiewende profitieren?

  1. Der Wirtschaftsabschwung wird die Nachfrage der Verbraucher dämpfen.

    Erstens dürfte der Wirtschaftsabschwung negative Auswirkungen auf die Nachfrage in wichtigen Endmärkten haben, darunter Elektrogeräte, Elektrofahrzeuge und Energietechnik für Wohngebäude. Darunter würden kurzfristig zweifellos jene Unternehmen leiden, die auf den Märkten für Elektroausrüstung und Batterien aktiv sind.

  2. Risiken rund um Lieferketten und Logistik

    Das zweite Hauptrisiko betrifft die Lieferkette und die logistischen Risiken von Unternehmen aus den unterschiedlichen Teilsektoren der Energiewende.

    China beherrscht die weltweiten Lieferketten und nimmt insbesondere bei der Produktion von Solaranlagen und Lithium-Ionen-Batterien eine Vormachtstellung ein. Da die chinesische Regierung die Bewegungsfreiheit im Land eingeschränkt hat, konnte die Produktion in chinesischen Fabriken nach dem chinesischen Neujahr nur in begrenztem Umfang wieder hochgefahren werden. In vielen anderen Ländern wurde die Produktion inzwischen ebenso stillgelegt.

    Gleichzeitig wurden die globalen Transportnetze eingeschränkt. Die logistischen Schwierigkeiten aufgrund der Lockdowns haben nicht nur zu einem geringeren Produktionsvolumen in den Fabriken geführt. Viele Werke bekommen auch keine Rohstoffe und Bauteile geliefert.

    Wir sind der Ansicht, dass Entwickler im Bereich der erneuerbaren Energien am stärksten von der Unterbrechung der Lieferketten betroffen sein könnten. Denn wenn keine Geräte geliefert werden, könnte dies den Bau von Anlagen weltweit verzögern. Es könnte auch dazu führen, dass die Preise von Bauteilen steigen - ein wichtiger Aspekt, wenn es um die Rentabilität von Projekten geht.

    Dieses Risiko hat sich bereits bemerkbar gemacht. Das volle Ausmass etwaiger Auswirkungen wird jedoch davon abhängen, wie hoch die Produktionsausfälle aufgrund des Virus sein werden und ob sie sich in den nächsten Monaten fortsetzen. Viele Projektentwickler, insbesondere in den USA, dürften bereits Lieferungen erhalten haben, die für ihre Bauprojekte im Jahr 2020 bestimmt sind.

  3. Folgen von Unsicherheit und Reisebeschränkungen

    Das letzte Risiko steht im Zusammenhang mit der weltweit gestiegenen Unsicherheit und den Reisebeschränkungen. Zusammen könnten diese zwei Kräfte dazu führen, dass neue Projekte für erneuerbare Energien verzögert oder verschoben werden.

    2020 sollte ein Rekordjahr für weltweite Windkraft- und Solaranlagen werden - und neue Anlagen aus China waren für dieses Szenario von zentraler Bedeutung. Aufgrund der Reisebeschränkungen und der Schwierigkeiten bei der Sicherung von Investitionen für Bauprojekte ist es jedoch wahrscheinlich, dass Projekte sich verzögern.

    Auch hier gilt, dass das volle Ausmass etwaiger Auswirkungen davon abhängt, welche politischen Gegenmassnahmen weltweit ergriffen werden.

Welchen Einfluss hatte dies auf die Bewertungen?

Auch wenn wir den weiteren Verlauf des Virus nicht prognostizieren können, sind wir uns nach wie vor der Risiken bewusst und stehen im engen Kontakt mit Unternehmen, um die potenziellen Auswirkungen zu verstehen.

Man darf jedoch nicht ausser Acht lassen, dass sich die Bewertungen nach dem Markteinbruch trotz der Unsicherheit verändert haben.

Anfang Februar machten die Bewertungen in Teilen des Energiewende-Sektors allmählich einen überzogenen Eindruck, zumindest kurzfristig. Die nachfolgende Grafik zeigt, dass die Bewertungen von an der Energiewende beteiligten Unternehmen drastisch eingebrochen sind, als sich der weltweite Ausbruch von Covid-19 im März verschärfte.

Die Bewertungen sind inzwischen nicht mehr so überzogen. Dies hat Chancen bei hochwertigen Unternehmen eröffnet, die wir zuvor auf Risiko-Ertrags-Basis als zu teuer erachtet hatten.

Energiewende nach wie vor ein langfristiges Thema

Es ist uns bewusst, dass die kurzfristigen Risiken rund um das Coronavirus hoch sind, insbesondere im Hinblick auf die Gewinneinbrüche im Jahr 2020. Der langfristige Wert und das Potenzial von Unternehmen, die an der Energiewende beteiligt sind, haben sich in unseren Augen jedoch nicht wesentlich verändert.

Auch wenn das Coronavirus das Weltgeschehen beherrscht, hat dies nichts daran geändert, dass die Treibhausgasemissionen reduziert werden müssen und das Tempo des Klimawandels gebremst werden muss. Tatsächlich bestehen die einzigen positiven Nebenwirkungen des Coronavirus darin, dass es Anzeichen für eine bessere Luftqualität gibt, da die Luftverschmutzung aufgrund der geringeren Wirtschaftstätigkeit in vielen Regionen nachgelassen hat. Wenn wir die Luftqualität langfristig verbessern und gleichzeitig zu einer normalen Wirtschaftsaktivität zurückkehren möchten, sind Investitionen in die Energiewende unabdingbar.

Definitionen:

Das EV/EBITDA-Verhältnis ist eine Bewertungskennzahl. Dabei wird der Wert eines Unternehmens (EV) mit seinem Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) verglichen. Der Unternehmenswert entspricht der Marktkapitalisierung eines Unternehmens zuzüglich seiner ausstehenden Nettoschulden. Das EBITDA ist eine Kennzahl für die Cash-Generierung eines Unternehmens vor Fremdkapitalzinsen.

Hier erfahren Sie mehr: https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/

Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht. Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen. Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority

Fondsfinder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}