Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
22.08.2019 16:30:00

Sollten Kommunalanleihen für nachhaltige Anleger ein Muss sein?

Für Anleger, die nachhaltige Anlagemöglichkeiten suchen, lohnt sich vielleicht ein Blick auf Kommunalanleihen mit ihren integrierten ESG-Merkmalen.

Die Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit von Kommunalanleihen Merkmale sozialverantwortlicher Anlagen aufweisen, wird wohl häufig übersehen. Daraus ergeben sich Chancen für Anleger, die potenziell robuste Renditen mit Überlegungen rund um Umwelt, Soziales, Government (ESG) kombinieren möchten.

In den letzten Jahren ist die Bedeutung von ESG dramatisch gestiegen. In der Tat zeigt eine jüngste Studie von Schroders, dass mehr als die Hälfte der dabei befragten 650 institutionellen Anleger in den vergangenen fünf Jahren ihre Allokationen in nachhaltigen Anlagen erhöht hatten.

Obschon Nachhaltigkeit anfänglich vor allem bei Aktienallokationen eine Rolle spielte, ist die Bedeutung dieses Aspekts seitdem über eine breite Auswahl an Anlageklassen hinweg gestiegen.

Inwiefern «beinhalten» Kommunalanleihen ESG?

Die Möglichkeit von Anlagen nach ESG-Kriterien beschränkt sich nicht nur auf sogenannte «Green Bonds» von Kommunen. Letztere finanzieren umweltfreundliche Projekte in Bereichen wie öffentlicher Verkehr, erneuerbare Energien, Emissionsschutz und erschwinglicher Wohnraum.

Obschon sie in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden sind, weist der Markt immer noch eine äusserst hohe Konzentration auf. So machten die zehn grössten Emittenten von Green Bonds auf kommunaler Ebene in den vergangenen fünf Jahren 50 % des Gesamtvolumens aus und der grösste Emittent beinahe 20 %. Ferner beliefen sich die Gesamtemissionen in dieser Kategorie 2018 auf 4,9 Mrd. US-Dollar - ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den fast 10 Mrd. US-Dollar, die 2017 begeben wurden.

Nur weil eine Kommunalanleihe aber nicht als «Green» etikettiert ist, heisst das noch lange nicht, dass sie nicht ESG-Kriterien gerecht wird.

Der 3,8 Bio. US-Dollar schwere Markt für Kommunalanleihen in den USA bildet eine Pulsader für die landesweite Finanzierung wichtiger Projekte. Viele bieten die Möglichkeit, Vermögensallokationen im Einklang mit ESG-Prioritäten vorzunehmen. Die Erlöse aus der Emission von Kommunalanleihen werden häufig für soziale und ökologische Verbesserungen eingesetzt. Regierungsstellen auf bundesstaatlicher und lokaler Ebene sind unabdingbar für die Entwicklung und Instandhaltung sowohl von physischer Infrastruktur (Wasser und Abwasser, öffentlicher Verkehr, Strassen und Brücken) als auch von sozialer Infrastruktur (Bildung, Gesundheitswesen).

Projekte können sowohl als proaktive Initiativen im Umgang mit ESG-Risiken oder «nachgelagert» in der Hoffnung umgesetzt werden, dass künftig ähnliche Probleme vermieden werden können.

So emittierte unlängst eine Behörde in New York City eine Anleihe, um bestimmte Projekte zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels im Zuge der durch den Wirbelsturm Sandy verursachten Schäden zu finanzieren. Das Stadtgebiet wurde aufgrund dieser Katastrophe durch Überschwemmungen und Sturmfluten beschädigt. Mit den aus der Emission erzielten Mitteln soll vor allem ein Netzwerk von Barrieren weit über dem Meeresspiegel geschaffen werden, um gefährdete Stadtteile künftig vor Hochwasser zu schützen. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Kommunalanleihen Projekte im ganzen Land finanzieren, die von Natur aus ESG-fokussiert sind.

Starke Fundamentaldaten geben weiterhin den Ausschlag

Dies bedeutet natürlich nicht, dass ESG-Analysen herkömmliche Kreditanalysen in ihrer Bedeutung schmälern oder diese ganz ersetzen sollten. Die von uns angestellten ESG-Analysen bei Anlagen in Kommunalanleihen sind in unseren Fundamentalanalysen integriert und detaillierter als einfache Einschätzungen zu Staatsanleihen.

In Zusammenarbeit mit der Data Insight Unit von Schroders haben wir ein internes ESG-Modell für Kommunalanleihen entwickelt. Dieses untersucht und bewertet regionale, bundesstaatliche und lokale Emittenten basierend auf 42 einzigartigen ESG-Faktoren aus verschiedenen Quellen, darunter einige unternehmensinterne Kennzahlen.

Wie bei unseren Fundamentalanalysen für Kommunalanleihen werden dabei aus anekdotischen Hinweisen empirische Nachweise und zugleich Nachhaltigkeitsaspekte und die Bewertung in ein Gleichgewicht gebracht. Unser ESG-Modell ist eines der vielen Instrumente, auf die unsere Analysten zurückgreifen, um zu einer Einschätzung über einen Emittenten zu gelangen.

Aufgrund der oft vorteilhaften steuerlichen Behandlung der Anleger sowie der allgemein hohen Kreditqualität des Marktes sind Kommunalanleihen seit jeher eine beliebte Anlagealternative. Unlängst haben Anleger den Markt für Kommunalanleihen jedoch neben herkömmlichen philanthropischen Wegen als Möglichkeit entdeckt, um auf Kommunen einzuwirken.

Lesen Sie mehr unter Schroders Insights -
https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/

Fondsfinder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}