| Experten-Kolumne |
05.02.2018 14:30:50
|
Zaghafter Ausstieg
Kolumne
Im EZB-Rat scheinen sich die geldpolitischen Hardliner und die Fürsprecher einer eher akkommodierenden Geldpolitik darauf verständigt zu haben, spätestens Ende dieses Jahres die Nettozukäufe von Anleihen einzustellen.
Die Märkte haben hier eine klarere Vorstellung: Sie preisen eine Zinserhöhung um 15 Basispunkte auf -0,25 Prozent im April 2019 ein, rechnen also mit einer ersten Zinserhöhung vier bis sieben Monate nach Auslaufen der Nettozukäufe gegen Jahresende. Und sie erwarten eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte bei der EZB-Sitzung im Oktober 2019, welche zugleich Mario Draghis letzte Sitzung in seiner Amtszeit sein wird. Wenn es tatsächlich so kommt, wird die EZB unter Draghi zunächst 2012 vor dem Zusammenbruch bewahrt und die Leitzinsen in den Folgejahren auf ein "normales" Niveau zurückgeführt haben.
Unserer Meinung nach könnte die EZB die Leitzinsen langsamer als erwartet erhöhen. Sollte die Eurozone einen plötzlichen Inflationsschock erleiden, kann die EZB immer rasch reagieren. Wenn die Wirtschaft aber in die Rezession zurückrutscht, kann die EZB auf dem aktuellen Zinsniveau wenig tun. Die EZB dürfte daher bei den Zinsen sehr vorsichtig vorgehen. Stabiles Wachstum, moderate Inflation und eine bereitwillige Zentralbank sind aber eine gute Kombination für Risikoanlagen. Europäische Aktien, High-Yield- und Investment-Grade-Unternehmensanleihen sind zwar hoch bewertet, haben aber vielleicht das Potenzial auch dieses Jahr positiv zu überraschen.
Andrew Bosomworth: Managing Director, Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei PIMCO in München
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


