Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 20.03.2018 08:23:31

Gold: Nervöses Auf und Ab vor Fed-Sitzung

Gold: Nervöses Auf und Ab vor Fed-Sitzung

Heute beginnt die zweitägige Fed-Sitzung, von der neue Hinweise über die künftige US-Geldpolitik erwartet werden.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Höchste Priorität hat nun das erfolgreiche Verteidigen der psychologisch wichtigen Marke von 1'300 Dollar. Ein Kursrutsch in diesen Bereich könnte chartinduzierten Verkaufsdruck aufkommen lassen, da in diesem Fall eine wichtige Unterstützung und die mittelfristige 100-Tage-Linie verletzt worden wäre. Die Schwäche an den US-Aktienmärkten hat sich bislang nicht sonderlich positiv auf den Goldpreis ausgewirkt. Offensichtlich wollen die Investoren erst einmal die Sitzung der US-Notenbank abwarten und halten sich mit Goldinvestments erst einmal zurück. Steigende Zinsen gelten wegen den daraus resultierenden Opportunitätskosten (Zinsverzicht) tendenziell als nachteilhaft für Gold.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 2,10 auf 1.315,70 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Geopolitischer Rückenwind

Obwohl die globalen Ölmärkte dank der boomenden US-Ölproduktion mit dem fossilen Energieträger derzeit reichlich versorgt sind, tendierte der Ölpreis im frühen Dienstagshandel leicht nach oben. Wachsende geopolitische Spannungen zwischen dem Iran und dem Westen bzw. Saudi-Arabien dürften dabei eine große Rolle gespielt haben. Während die EU neue Sanktionen gegen den Iran in Aussicht gestellt hat, drohte Saudi-Arabien mit nuklearer Aufrüstung, falls das Nachbarland über eine Atombombe verfügen sollte.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future (April) um 0,55 auf 62,61 Dollar, während sein Pendant auf Brent (Mai) um 0,53 auf 66,58 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: FikMik / Shutterstock.com,Juk86 / Shutterstock.com,ded pixto / Shutterstock.com,Timur Vildanov / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}