Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 31.01.2019 09:02:17

Gold: World Gold Council meldet Kaufrausch unter Notenbanken

Gold: World Gold Council meldet Kaufrausch unter Notenbanken

Der World Gold Council veröffentlichte am Morgen seinen Jahresbericht über den Goldmarkt und attestierte vor allem Notenbanken einen starken Goldhunger.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Insgesamt kletterte die Goldnachfrage im vergangenen Jahr um vier Prozent auf 4.345,11 Tonnen. Besonders interessant: Die Nettokäufe der Notenbanken lag mit 651,5 Tonnen auf dem höchsten Niveau seit fast 50 Jahren. Gegenüber dem Vorjahr war ein Anstieg um 74 Prozent registriert worden. Der Investmentsektor musste 2018 jedoch einen Rückgang um sieben Prozent auf 1.159,1 Tonnen hinnehmen, weil die Zuflüsse bei physisch besicherten Gold-ETFs 67 Prozent unter dem Vorjahresniveau lagen. Mit der Nachfrage bei Barren und Münzen ging es hingegen bergauf. Hier war ein Plus von vier Prozent auf 1.09,2 Tonnen registriert worden.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 8,50 auf 1.324,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Rückenwind durch EIA-Wochenbericht

Der fossile Energieträger profitierte zuletzt von mehreren Faktoren, die auf ein nachlassendes Überangebot hindeuten. Neben den US-Sanktionen gegen die venezolanische Ölindustrie sorgte auch der am gestrigen Mittwoch von der US-Energiebehörde EIA veröffentlichte Wochenbericht für Rückenwind. Das gemeldete Lagerplus fiel mit 919.000 Barrel nämlich deutlich niedriger als von Analysten erwartet aus. Sie haben laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage einen Zuwachs um drei Millionen Barrel prognostiziert.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,33 auf 54,56 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,47 auf 62,12 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: ded pixto / Shutterstock.com,Sebastian Duda / Shutterstock.com,Brian A Jackson / Shutterstock.com,Pics-xl / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}