Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldpreis

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Goldpreis und Ölpreis 03.02.2025 08:14:52

Goldpreis: Dollarstärke, Zinssorgen und Gewinnmitnahmen belasten

Goldpreis: Dollarstärke, Zinssorgen und Gewinnmitnahmen belasten

Der Goldpreis startete aufgrund des starken Dollars schwächer in die neue Handelswoche. Sorgen um einen drohenden, weltweiten Handelskrieg waren hierfür verantwortlich.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

Goldpreis
2795.98 USD -0.19%
Kaufen / Verkaufen
von Jörg Bernhard

Am Wochenende verkündete US-Präsident Donald Trump einen Zoll von 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie einen Zoll von 10 Prozent auf chinesische Waren, der ab Dienstag in Kraft treten soll. Kanada und Mexiko kündigten bereits Vergeltungsmassnahmen an, während China erklärte, es werde Trumps Zölle vor der Welthandelsorganisation anfechten. Dem Goldpreis hat diese Entwicklung nicht zu einem Anstieg verholfen, weil der starke US-Dollar und die wachsenden Zinsängste aktuell massiv auf die Stimmung der Goldmarktakteure drücken. Neben den bereits erwähnten Belastungsfaktoren trugen aber auch Gewinnmitnahmen zum Rückgang bei, schliesslich markierte das gelbe Edelmetall mit über 2'800 Dollar kürzlich noch ein neues Allzeithoch. Am Vormittag erfahren die Anleger, wie sich in der Eurozone im Januar die Inflation entwickelt hat. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten sollen sich die Konsumentenpreise von 2,4 auf 2,5 Prozent p.a. beschleunigt und die Kerninflation von 2,7 auf 2,6 Prozent p.a. verlangsamt haben.

Goldpreis mit fallenden Notierungen. Bis 7.55 (MEZ) ermässigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 16,10 auf 2.818,90 Dollar pro Feinunze.

Ölpreis: Positiver Wochenauftakt

Überraschenderweise haben die Strafzölle der USA den fossilen Energieträger verteuert. Ab Dienstag wird kanadisches Öl einem Zoll von 10 Prozent unterliegen, während mexikanische Energieimporte mit dem vollen Satz von 25 Prozent belegt werden. Dies könnte höhere Kosten für US-Verbraucher zur Folge haben. Die jüngste Verteuerung des Ölpreises könnte sich allerdings als "Strohfeuer" erweisen, da die Ölnachfrage durch die Einführung der Zölle und die angedrohten Vergeltungsmassnahmen tendenziell sinken dürfte.

Am Montagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.55 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 1,38 auf 73,91 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,75 auf 76,42 Dollar anzog.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sashkin / Shutterstock.com,Africa Studio / Shutterstock.com,Eric Chiang/123rf,ded pixto / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Rohstoffe
  • Alle Nachrichten