Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Goldpreis und Ölpreis |
10.04.2025 08:17:07
|
Goldpreis im Aufwind: US-Zollpolitik und Inflation befeuern Nachfrage

Der Goldpreis machte im Gleichschritt mit den US-Aktienmärkten einen grossen Satz in höhere Regionen.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenUS-Präsident Trump erhöhte die Zölle auf chinesische Importe mit sofortiger Wirkung auf 125 Prozent, nachdem China seinerseits die Zölle auf US-Waren auf 84 Prozent angehoben hatte. Obwohl die USA zugleich ihre Zölle gegenüber den meisten Ländern für einen Zeitraum von 90 Tagen auf 10 Prozent gesenkt hatten, um die Handelsgespräche zu fördern, gab es weiterhin eine starke Goldnachfrage. Ausserdem waren die am Mittwochabend veröffentlichten Protokolle der Fed-Sitzung vom 25. März durch starke Inflationssorgen und schwächeres Wirtschaftswachstum gekennzeichnet. Für erhöhte Aufmerksamkeit dürften nun die für den Nachmittag angekündigten Zahlen von der "Inflationsfront" sorgen. Laut von Trading Economics veröffentlichten Umfragen unter Analysten sollen sich die US-Konsumentenpreise im März um 2,6 Prozent p.a. (Februar: 2,8 Prozent) verteuert haben und die Kernrate von 3,1 auf 3,0 Prozent p.a. gesunken sein.
Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit höheren Notierungen. Bis 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Juni) um 60,20 auf 3'139,60 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Weiterhin im freien Fall
Der Ölpreis hat im frühen Donnerstagshandel einen Teil seines über vier Prozent starken Anstiegs vom Vortag wieder abgeben müssen. Belastet wurden die Preise durch die eskalierenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China. Weil die dreimonatige Aufschiebung der Zölle für China nicht greift, sorgen sich die Marktakteure weiterhin um die dortige Ölnachfrage. Der am Mittwochnachmittag veröffentlichte Bericht der US-Energiebehörde EIA wies mit 2,55 Millionen Barrel einen etwas höher als erwarteten Anstieg der gelagerten Ölmengen aus, erwies sich aber im Grunde genommen als Non-Event.
Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,65 auf 62,07 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,92 auf 64,80 Dollar zurückfiel.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Name | Kaufen | Verkaufen |
---|---|---|
Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 9’166.04 | 8’622.30 |
Gold Krügerrand 1 oz | 2’835.37 | 2’680.60 |
Gold Vreneli 20 Franken | 537.38 | 501.84 |
Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 22’450.17 | 21’477.74 |
Silber CombiBar® 100 g | 181.83 | 110.61 |
Silber Maple Leaf 1 oz | 34.08 | 27.32 |
Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’024.99 | 831.14 |
Inside Fonds
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’319.68 | -24.73 | -0.74 | |
Ölpreis (Brent) | 67.96 | 1.90 | 2.88 | |
Ölpreis (WTI) | 64.49 | 1.90 | 3.04 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach EZB-Entscheid: SMI geht fester ins Osterwochenende -- DAX schliesst im Minus -- Börsen in Fernost letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt tendierte am Donnerstag fester, während sich der deutsche Aktienmarkt schwächer präsentierte. Die US-Börsen geben nach. An den Börsen in Fernost wurden am Donnerstag Gewinne verbucht.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |