AIXTRON Aktie 4566068 / DE000A0WMPJ6
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Übergangsjahre |
30.10.2025 16:35:00
|
AIXTRON-Aktie: Schwache Nachfrage bremst das Geschäft
Der Chipindustrie-Ausrüster AIXTRON hofft mit Blick auf das kommende Jahr auf etwas Rückenwind seitens der Solar- und LED-Industrie.
Nachdem AIXTRON Mitte Oktober für den Jahresausblick vorsichtiger geworden war, sieht Analyst Craig McDowell von JPMorgan im kompletten Bericht für das dritte Quartal Hinweise auf einige positive Entwicklungen.
So spricht AIXTRON in der Mitteilung von ersten Anzeichen für Reinvestitionen in Solar-, ROY-LED- und Micro-LED-Anwendungen durch die Hersteller. Diese Entwicklungen könnten sich im kommenden Jahr positiv auf das Geschäft auswirken. Zudem bleibe der weitere Ausbau von KI-Rechenzentren ein Treiber für die Nachfrage nach Anlagen im Bereich Optoelektronik: "Der im zweiten Quartal beobachtete Anstieg der Nachfrage nach Datenkommunikationslasern hat sich im dritten Quartal bestätigt und wird voraussichtlich auch in 2026 anhalten."
Gleichwohl machen die Geschäfte rund um Optoelektronik sowie die mit Anlagen für ROY-LED (rote, orange und gelbe LED) und Micro-LED in Summe einen eher kleineren Umsatzanteil aus. Für eine insgesamt deutlichere Geschäftsbelebung müsste denn auch die Nachfrage aus anderen Branchen anziehen.
So bekommt AIXTRON seit gewisser Zeit die Schwäche einiger Absatzmärkte zu spüren. Während die Nachfrage im Bereich Optoelektronik dank des Bedarfs an Lasern für die Datenkommunikation insbesondere in KI-Rechenzentren gut ist, bleiben die Märkte für SiC- und GaN-Leistungselektronik eher träge. Sie leiden unter einer teils tristen Nachfrage etwa nach E-Autos, Smartphones und Laptops.
Branchenexperten hatten daher nach einem zuvor guten Lauf das Jahr 2025 und eventuell auch 2026 bereits eher als Übergangsjahre für AIXTRON gesehen. Erste, eher vage Äusserungen von AIXTRON-Chef Grawert zum kommenden Jahr untermauern dies. Demnach dürfte der Umsatz im kommenden Jahr leicht unter dem für 2025 erwarteten Wert von 530 bis 565 Millionen Euro liegen, vielleicht gleichauf. Die Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern solle dabei allerdings nicht unter der 2025 angepeilten Spanne von rund 17 bis 19 Prozent liegen, vielleicht sogar darüber. Basis ist ein Wechselkurs von 1,15 US-Dollar je Euro.
Die langfristigen Perspektiven bleiben gleichwohl intakt. Experten sehen Rückenwind etwa durch die Einführung neuer 800-Volt-Architekturen für KI-Rechenzentren, die sowohl Chips aus Galliumnitrid (GaN) als auch Siliziumcarbid-Chips (SiC) benötigen. Diese sind effizienter als herkömmliche Siliziumchips.
So entwickeln Unternehmen wie NVIDIA, Texas Instruments und Infineon800-Volt-Gleichstrom-Stromverteilungsarchitekturen. "Das exponentielle Wachstum der künstlichen Intelligenz übersteigt zunehmend die Kapazitäten der aktuellen 54-V-Stromversorgungssysteme in Rechenzentren. Die Umstellung auf eine zentralisierte 800-VDC-Architektur reduziert Leistungsverluste und steigert gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit", hatte Infineon unlängst mitgeteilt.
AIXTRON hatte bereits Mitte Oktober vorläufige Quartalszahlen vorgelegt und wegen einer langsamer als erhofften Marktbelebung die Jahresziele gesenkt. Diese Ziele sowie die bereits bekannten Eckdaten wurden nun bestätigt. Der Auftragseingang, der Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) fielen im Jahresvergleich deutlich. Der Gewinn unter dem Strich sank um fast 60 Prozent auf 13 Millionen Euro.
Der vorsichtigere Ausblick hatte Anleger Mitte des Monats nur kurz aufgeschreckt, viel Negatives war bereits in den Aktienkurs eingepreist. An diesem Donnerstag schoss der Aktienkurs via XETRA zwischenzeitlich bis auf 14,40 Euro nach oben. Nachdem sich die AIXTRON-Führung in der Telefonkonferenz mit Analysten dann etwas konkreter zur 2026 geäussert hatte, kam der Kurs aber wieder zurück. Zuletzt notierten die Papiere noch gut fünf Prozent im Plus bei 13,42 Euro. Für 2025 steht noch ein Kursverlust von rund 12 Prozent auf dem Zettel.
/mis/zb/he/men/jha/
HERZOGENRATH (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu AIXTRON SE
|
21.11.25 |
Börse Frankfurt in Rot: TecDAX zeigt sich letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX zeigt sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Börse Frankfurt: Das macht der TecDAX am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Schwacher Handel: MDAX am Freitagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Börse Frankfurt in Rot: TecDAX verbucht am Freitagmittag Verluste (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Schwacher Handel: Das macht der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX zum Handelsstart mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
TecDAX-Handel aktuell: TecDAX klettert zum Ende des Donnerstagshandels (finanzen.ch) |
Analysen zu AIXTRON SE
| 13.11.25 | AIXTRON Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 10.11.25 | AIXTRON Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 05.11.25 | AIXTRON Overweight | Barclays Capital | |
| 04.11.25 | AIXTRON Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 03.11.25 | AIXTRON Hold | Warburg Research |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


