Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
29.04.2025 09:00:37
|
Aktien Asien/Pazifik: Überwiegend leichte Gewinne
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (awp international) - Am Dienstag ist es an den wichtigsten asiatisch-pazifischen Aktienmärkten mehrheitlich weiter nach oben gegangen. Die Märkte profitierten von Hoffnungen, dass US-Präsident Donald Trump auf gutem Weg sei, die Folgen der Autozölle zu dämpfen und damit den Zollstreit zu entspannen.
Während der Handel in Japan wegen eines Feiertags ruhte, zogen Märkte mit bedeutender Autoindustrie wie Südkorea an. Gefragt waren dabei die Aktien von Hyundai Motors. Auch in Australien ging es nach oben. Der Leitindex S&P/ASX 200 stieg um 0,92 Prozent auf 8.070,60 Punkte.
Etwas verhaltener war die Lage in China. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong tendierte zuletzt kaum verändert. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gab um 0,21 Prozent auf 3.773,52 Punkte nach. Anlagestratege Ulrich Stephan von der Deutschen Bank verwies auf anhaltende Zurückhaltung der Anleger, nachdem Hoffnungen auf zusätzliche konjunkturelle Massnahmepakete sich nicht erfüllt hätten.
Auch die Haltung der chinesischen Führung im Zollstreit gebe zu denken. "Die Erklärung des Politbüros, auf Multilateralismus und die internationale Gemeinschaft zu setzen, um den 'unilateralen Schikanen' des US-Zollkrieges zu begegnen, deutet jedoch nicht darauf hin, dass in naher Zukunft mit einer Entspannung gerechnet wird", so Stephan. "Selbst für den Fall, dass Fortschritte erzielt werden, spricht vieles dafür, dass die Zölle zwischen den beiden Ländern künftig deutlich über dem ursprünglichen Niveau liegen dürften." Die bestehende Unsicherheit dürfte daher weiterhin für starke Schwankungen an Chinas Aktienmärkten sorgen./mf/jha/
Trump, Zölle und globale Unsicherheit – wie geht es weiter nach dem 90-Tage-Handelsmoratorium der USA?
Im Interview mit Alexander Berger werfen wir einen detaillierten Blick auf die amerikanische Handelspolitik, ihre Auswirkungen auf die Märkte und die politische Stimmung in den USA.
🔍 Themen im Video:
🔹 Aktuelle Handelsabkommen mit UK, EU & Kanada
🔹 Wird es ein Deal mit China geben?
🔹 Politischer Druck auf Trump durch Wirtschaft & Umfragen
🔹 Börsenreaktionen auf Zölle & Unsicherheit
🔹 Ausblick auf die Fed-Zinspolitik
🔹 Stimmung in den USA: Unternehmer unter Druck
🔹 Risiko & Chancen für Anleger 2025
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 37’160.47 | 0.47% | |
Hang Seng | 23’601.26 | 0.24% | |
Straits Times | 3’280.87 | -5.87% | |
S&P ASX 200 | 7’051.00 | -0.56% | |
SET | - | ||
CSI 300 | 3’913.87 | -0.06% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |