Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 23.05.2025 22:15:54
|
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im Plus
Der heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
SCHWEIZ
Am heimischen Aktienmarkt ging es nach anfänglichen Gewinnen nun deutlich abwärts.
Zur Eröffnung stand der SMI um etwas höher und präsentierte sich zunächst auch im Anschluss fester. Ab Nachmittag gab er jedoch klar nach und verabschiedete sich 0,58 Prozent tiefer bei 12'198,69 Punkten ins Wochenende.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI erlitten ebenfalls Verluste. Zur Eröffnung standen der SPI und der SLI noch im Plus. Letztendlich gingen sie 0,49 Prozent bei 16'772,45 Zählern bzw. 0,77 Prozent bei 1'986,08 Einheiten aus der Sitzung.
Neue Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump haben am Freitagnachmittag die Finanzmärkte unter Druck gesetzt. Diesmal betreffen sie die Europäische Union sowie den iPhone-Hersteller Apple.
Trump stellte Strafzölle in Höhe von 50 Prozent auf Produkte aus der Europäischen Union in Aussicht. Diese sollten am 1. Juni in Kraft treten, schrieb der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. Zuvor hatte Trump dem iPhone-Hersteller einen Zoll in Höhe von 25 Prozent angedroht, wenn die Smartphones nicht vor Ort in den USA hergestellt werden.
Daraufhin ging es an den internationalen Börsen deutlich bergab.
Das Geschäft verlief zuvor in ruhigen Bahnen. Die Sorgen der Anleger wegen des steigenden Staatsdefizits der USA, die zur Wochenmitte einen Kursrutsch ausgelöst hatten, hielten an, sagte ein anderer Händler. Nach wie vor sei ungewiss, wie es weitergehe. Zwar habe das von US-Präsident Donald Trump vorangetriebene Steuer- und Ausgabengesetz, die "Big Beautiful Bill", das Repräsentantenhaus passiert. Doch beschlossen sei das weitreichende Steuervorhaben noch nicht. Erst müsse noch der Senat zustimmen.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt ging es am Freitagnachmittag kräftig nach unten.
Der DAX eröffnete etwas stärker und konnte sich zeitweise noch seinem jüngsten Rekordhoch bei 24'152,24 Punkten bis auf drei Punkte nähern, bevor die Käufe wieder abflauten. Am Nachmittag ging es für das deutsche Börsenbarometer jedoch dramatisch auf negatives Terrain. Zum Sitzungsende stand noch ein Minus von 1,54 Prozent bei 23'629,58 Zählern an der Tafel in Frankfurt.
US-Präsident Donald Trump will offenbar einen Zoll in Höhe von 50 Prozent auf EU-Importe ab dem 1. Juni empfehlen, hiess es in den Medien. Zudem erklärte er, dass der Umgang mit der Europäischen Union während seiner Amtszeit als US-Präsident sehr schwierig gewesen sei.
Beim DAX sei am Vortag die jüngste Gewinnserie gerissen, wobei dies gerade mal der vierte Verlusttag seit Ostern gewesen sei, betonte Analyst Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Von daher sollte das als gesundes Durchatmen bezeichnet werden." Die derzeit unterdurchschnittlichen Umsätze am deutschen Aktienmarkt signalisierten dem Experten zufolge, "dass aktuell unterinvestierte Anleger auf einen grösseren Rücksetzer warten, um in den Markt einzusteigen".
Die kriselnde deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal mit 0,4 Prozent doppelt so stark gewachsen wie zunächst geschätzt. "Das unerwartet deutliche Wachstum ist eine erfreuliche Überraschung. Allerdings handelt es sich aufgrund der Zollquerelen und Vorzieheffekten um einen Einmaleffekt. Im laufenden Quartal dürfte ein geringeres Wachstum ausgewiesen werden", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank.
WALL STREET
Die wichtigsten US-Börsen bewegten sich am Freitag während der gesamten Sitzung in der Verlustzone und verabschiedeten sich tief im Minus ins Wochenende.
Der Dow Jones büsste 0,61 Prozent ein und schloss 0,61 Prozent tiefer bei 41Ä603,07 Punkten, nachdem er bereits zum Börsenstart deutlich abgenommen hatte.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite zeigte sich etwas zu Anfang klar schwächer und rutschte bis zum Ende der Sitzung um 1 Prozent auf 18'737,21 Punkte ab.
Auslöser für den Kursrutsch war die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. Juni Strafzölle von 50 Prozent auf EU-Produkte zu erheben. Die Verhandlungen mit der Europäischen Union seien gescheitert, erklärte Trump auf der Plattform Truth Social. Zugleich stellte er in Aussicht, auf die Zölle zu verzichten, sofern die betroffenen Produkte in den USA produziert oder hergestellt würden.
Die Marktstimmung wurde zudem weiterhin durch die hohe Staatsverschuldung der USA belastet. Diese dürfte sich durch das von Trump geplante Steuer- und Ausgabengesetz weiter verschärfen.
ASIEN
Die Börsen in Fernost verbuchten einen uneinheitlichen Wochenausklang.
In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei 225 bis zum Handelsende 0,47 Prozent auf 37'160,47 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite hingegen um 0,94 Prozent tiefer bei 3'348,37 Zählern.
In Hongkong ging der Hang Seng bei 23'601,26 Stellen um 0,24 Prozent höher ins Wochenende.
Nach den Vortagesverlusten zeigten sich die asiatischen Börsen am Freitag ohne klaren Trend. Für etwas Beruhigung an den Märkten sorgten zunächst nicht mehr gestiegene US-Renditen am Rentenmarkt. Im Zuge positiver Konjunkturdaten hatten diese am Donnerstag leicht nachgegeben - ein Trend, der in Asien anhielt. Damit geriet die hohe Staatsverschuldung der USA, die am Donnerstag für Verunsicherung und Verkäufe gesorgt hatte, aber nicht gänzlich in den Hintergrund, denn das von den Republikanern geführte US-Repräsentantenhaus hatte das Steuer- und Ausgabengesetz von US-Präsident Donald Trump mit Änderungen gebilligt.
Damit dürfte in den kommenden Jahren die Verschuldung in den USA zunehmen. Insofern wollten Händler hier keine Entwarnung geben, das Problem könne jederzeit wieder zu einem Belastungsfaktor für den Renten- und Aktienmarkt werden - auch in Asien, sollten die US-Renditen wieder anziehen. Die Nachfrage nach US-Vermögenswerten lasse möglicherweise nach, urteilte Westpac-Analyst Richard Franulovich. "Die grundlegenden Treiber der Dollar-Schwäche sind nicht verschwunden und die Richtung für den Dollar ist klar", fügte Franulovich hinzu.
Gestützt wurde der Markt am Freitag ausserdem von Hoffnungen auf eine marktfreundliche Lösung im Handelsstreit mit den USA. China und die USA hielten die Verhandlungskanäle weiter offen und auch zwischen Japan und den USA steigt die nächste Verhandlungsrunde. In Festland-China drehten die Börsen im Verlauf jedoch ins Minus. Laut einem Kreisebericht von "Reuters" hat China die Obergrenzen für Einlagenzinsen gesenkt - offenbar um den Konsum anzukurbeln. Am Markt weckten die Zinssenkungen zum Teil Argwohn: Für Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei Warburg, passen die offiziellen Kennziffern aus China, die den Eindruck einer sehr guten Konjunktur erweckten, und die jüngsten Zinssenkungen der chinesische Notenbank nicht zusammen. Irgendwas stimme da nicht, sagte der Finanzexperte.
Dass ausgerechnet der japanische Nikkei-225 auf Erholungskurs ging, dürfte einige Anleger verwundert haben. Denn die Inflation in Japan hat sich im April beschleunigt und die höchsten Stände seit über zwei Jahren erreicht. Die Kerninflation fiel zudem höher als erwartet aus. Ob die Daten den Weg für eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die Bank of Japan ebnen werden, war zudem unklar. Laut ING-Ökonom Min Joo Kang steige zumindest die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
23.05.25 | 20 Microns Ltd / Quartalszahlen |
23.05.25 | 29 Metals Limited Registered Shs / Generalversammlung |
23.05.25 | 37 Capital Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
23.05.25 | A G Barr PLC / Generalversammlung |
23.05.25 | Aaswa Trading & Exports Ltd Dematerialised / Quartalszahlen |
23.05.25 | Abhinav Capital Services Ltd Dematerialised / Quartalszahlen |
23.05.25 | ABM Knowledgeware Ltd / Quartalszahlen |
23.05.25 | Achyut Healthcare Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
23.05.25 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
23.05.25 | Gfk Verbrauchervertrauen |
23.05.25 | Nationaler VPI ohne Frischwaren (Jahr) |
23.05.25 | Nationaler VPI ohne Lebensmittel und Energie (Jahr) |
23.05.25 | Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr) |
23.05.25 | Handelsbilanz auf Zollbasis |
23.05.25 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
23.05.25 | Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr) |
23.05.25 | Bruttoinlandsprodukt s.a (Quartal) |
23.05.25 | Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr) |
23.05.25 | Arbeitslosenquote |
23.05.25 | Einzelhandelsumsätze ohne Treibstoff (Monat) |
23.05.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
23.05.25 | Einzelhandelsumsätze ohne Treibstoff (Jahr) |
23.05.25 | Retail Sales (MoM) |
23.05.25 | Arbeitslosenquote (3M) |
23.05.25 | Verbrauchervertrauen |
23.05.25 | Auslandsankünfte |
23.05.25 | EZB-Mitglied Lane spricht |
23.05.25 | Tariflöhne (QoQ) |
23.05.25 | FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr) |
23.05.25 | Devisenreserven, USD |
23.05.25 | M3-Geldmenge ( Jahr ) |
23.05.25 | Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD |
23.05.25 | Handelsbilanz, USD |
23.05.25 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
23.05.25 | Einzelhandelsumsätze ohne Autos (Monat) |
23.05.25 | Fed-Mitglied Schmid spricht |
23.05.25 | Fed-Mitglied Musalem spricht |
23.05.25 | Verkäufe neuer Häuser (Monat) |
23.05.25 | Verkäufe neuer Häuser ( Monat ) |
23.05.25 | Leistungsbilanz, USD (im Quartalsvergleich) |
23.05.25 | Akkumulierte Leistungsbilanz/Bruttoinlandsprodukt |
23.05.25 | Fed-Mitglied Cook spricht |
23.05.25 | EZB-Mitglied Schnabel spricht |
23.05.25 | EZB-Mitglied Schnabel spricht |
23.05.25 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
23.05.25 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
23.05.25 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
23.05.25 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
23.05.25 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
23.05.25 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
23.05.25 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
23.05.25 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’629.58 | -1.54% | |
TecDAX | 3’773.69 | -1.90% | |
Dow Jones | 41’603.07 | -0.61% | |
NASDAQ Comp. | 18’737.21 | -1.00% | |
NASDAQ 100 | 20’915.65 | -0.93% | |
SMI | 12’198.69 | -0.58% | |
SPI | 16’772.45 | -0.49% | |
NIKKEI 225 | 37’160.47 | 0.47% | |
Hang Seng | 23’601.26 | 0.24% | |
Shanghai Composite | 3’380.19 | -0.22% | |
SLI | 1’984.39 | -0.86% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.1118 | -0.0003 | -0.02 | |
EUR/USD | 1.1367 | 0.0083 | 0.73 | |
USD/EUR | 0.8795 | -0.0068 | -0.76 | |
EUR/CHF | 0.9365 | 0.0012 | 0.13 | |
JPY/CHF | 0.0058 | 0.0000 | 0.16 | |
CHF/EUR | 1.0713 | 0.0017 | 0.16 | |
CHF/GBP | 0.8995 | 0.0002 | 0.03 | |
CHF/USD | 1.2180 | 0.0112 | 0.93 | |
CHF/JPY | 173.6358 | -0.2189 | -0.13 | |
USD/CHF | 0.8213 | -0.0072 | -0.87 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 3.94 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 3.85 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 7.85 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 3.94 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 3.07 | |
EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | 5.57 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 5.82 | |
CHF/ETH | 0.0005 | 0.0000 | 5.69 | |
USD/ETH | 0.0004 | 0.0000 | 4.76 | |
GBP/ETH | 0.0005 | 0.0000 | 5.70 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 2.90 | |
USD/ETC | 0.0530 | 0.0022 | 4.35 | |
BITCOIN/EUR | 0.0673 | -0.0047 | -6.46 | |
BITCOIN/GBP | 0.0565 | -0.0040 | -6.58 | |
BITCOIN/CHF | 0.0629 | -0.0044 | -6.57 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |