Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
13.03.2025 14:45:36
|
Aktien Frankfurt: Dax nach Achterbahnfahrt erneut im Minus
FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat am Donnerstag nach einer Berg- und Talfahrt am Nachmittag wieder nach unten abgedreht. Zwischenzeitlich hatte der Leitindex seine klaren Anfangsverluste mehr als wettgemacht und dabei rund 300 Punkte über seinem Tagestief gelegen. Zuletzt notierte das Börsenbarometer 0,49 Prozent tiefer bei 22.564,53 Punkten. Der MDax der mittelgrossen Unternehmen sank am Nachmittag um 0,45 Prozent auf 28.556,51 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um rund 0,3 Prozent nach unten.
Zu gross sei derzeit die handels- und geopolitische Unsicherheit angesichts der sonderbaren Entscheidungen der politischen Führung in den USA, betonte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets. "Die sprunghafte Zollpolitik eines Donald Trump bleibt die Achillesferse für die Börse."
Laut dem Marktexperten Andreas Lipkow lassen sich die Anleger aber auch nicht lange aus der Ruhe bringen und nutzen jede Kursschwäche für Zukäufe. Gefragt seien defensive Branchen. Zyklische Werte würden gemieden, "da niemand wirklich sagen kann, wie es mit der US-Handelspolitik in den kommenden 24 Stunden weitergehen wird", so Lipkow.
Die Aktien von Daimler Truck rutschten mit einem Verlust von zeitweise 15 Prozent unter ihren Erholungstrend der vergangenen Monate. Zuletzt notierten sie noch 5,4 Prozent im Minus. Einem Börsianer zufolge stellt die US-Regierung die härteren Emissionsgrenzen für Lkw auf den Prüfstand. Sollten sie kippen, würde das die vorgezogene Nachfrage nach saubereren Lkw ausbremsen, so der Börsianer. Die kurzfristigen Gewinnschätzungen dürften dann erst einmal fallen. Daimler Truck habe mit Abstand den grössten Marktanteil bei grossen Lkw in Nordamerika.
Bei K+S fiel 2024 der operative Gewinn bei einem Umsatzrückgang von rund fünf Prozent um gut ein Fünftel. Für das laufende Jahr stellte der Düngemittelhersteller eine recht breite Spanne für das operative Ergebnis (Ebitda) in Aussicht. Die K+S-Aktie fiel als MDax-Schlusslicht um 6,6 Prozent.
Der weltweit drittgrösste Rückversicherer Hannover Rück will nach einem Rekordgewinn deutlich mehr Geld an seine Aktionäre ausschütten. Für das laufende Jahr gab der scheidende Vorstandschef Jean-Jacques Henchoz ein Gewinnziel von rund 2,4 Milliarden Euro aus. Die Anteilsscheine stiegen als Dax-Spitzenreiter um 1,8 Prozent.
Eine wilde Fahrt legten die Aktien von Hugo Boss hin. Nach anfänglich klaren Kursgewinnen ging es steil abwärts und deutlich ins Minus. Zeitweise notierten die Papiere des Modekonzerns 10 Prozent unter ihrem Tageshoch. Zuletzt büssten sie 2,9 Prozent ein. Für 2025 hofft der Vorstand wieder mehr operativen Gewinn einfahren zu können, kann weiteres Umsatzwachstum aber nicht versprechen.
Beim Ringen um eine mögliche Übernahme des Verpackungsherstellers Gerresheimer hat offenbar ein Konsortium um die Beteiligungsgesellschaften Warburg Pincus und KKR die besten Karten. Andere Interessenten sind nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg aus dem Rennen um den Anbieter von Pharma- und Kosmetikverpackungen ausgestiegen. Die Gerresheimer-Papiere büssten 1,8 Prozent ein.
Der Leasingspezialist Grenke sieht 2025 als Übergangsjahr. Im vergangenen Jahr sank das Konzernergebnis um fast 19 Prozent. Grund waren die höhere Risikovorsorge und gestiegene Kosten. Die Dividende soll entsprechend geringer ausfallen. Es sei davon auszugehen, dass Grenke die Zunahme der Unternehmensinsolvenzen vor allem noch im ersten Halbjahr 2025 spüren werde, sagte Unternehmenschef Sebastian Hirsch. Die Grenke-Aktien brachen um bis zu 22 Prozent ein, auf das tiefste Niveau seit Mitte 2012. Zuletzt stand ein Minus von 19 Prozent zu Buche./edh/jha/
--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22’074.33 | -1.72% | |
MDAX | 27’289.82 | -2.02% | |
EURO STOXX 50 | 5’240.18 | -1.71% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Wall Street leichter -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begibt sich am Montag erneut auf eine Talfahrt. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |