Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’356.77
Pkt
21.68
Pkt
0.18 %
19.05.2025
14.05.2025 18:15:36

Aktien Schweiz Schluss: Pharmaschwergewichte belasten SMI

Zürich (awp) - Die Schweizer Aktienbörse hat am Mittwoch wie schon am Dienstag leicht im Minus geschlossen. Dabei schwankte der Leitindex SMI den Handelstag hindurch mehr oder weniger um die Nulllinie. Gegen Handelsende drehten die defensiven Schwergewichte Novartis und Roche jedoch deutlicher ins Minus und zogen damit auch den Gesamtmarkt mit nach unten. Insgesamt verlief der Handel aber in ruhigen Bahnen, so lagen zwischen Tageshoch und Tagestief keine 90 Punkte.

Zum Ende der Berichtssaison fehlte es laut Händlern im Handel an wesentlichen Impulsen. Auch auf der Makro-Seite wurden keine für die Börsen neuen Zahlen publiziert. Ebenso legten die US-Börsen nach der jüngsten Kursrally eine Verschnaufpause ein. Wenig Überraschung bot auch die erste Regierungserklärung des neuen deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz. Er wolle vorsichtig vorgehen und der schwächelnden deutschen Wirtschaft mit Steuererleichterungen, Infrastruktur-Investitionen wie auch weniger Bürokratie unter die Arme greifen, sagte Merz. Gleichzeitig hatte er alle Menschen in Deutschland zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgefordert.

Der Leitindex SMI schloss um 0,27 Prozent tiefer auf 12'132,19 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, ermässigte sich um 0,15 Prozent auf 1999,04 Zähler und der breite SPI gab um 0,17 Prozent auf 16'647,86 Punkte nach. Im SLI schlossen 21 Titel höher und lediglich neun gaben nach.

Das grösste Tagesplus unter den Blue Chips verzeichneten Geberit (+2,7%). Die US-Investmentbank Jefferies hatte das Rating gleich um zwei Stufen auf "Buy" von "Underperform" erhöht. Den Analysten zufolge dürfte Geberit überproportional deutlich von der Erholung in der Bauwirtschaft profitieren.

Weiter im Aufwind waren auch die Papiere des Logistikers Kühne+Nagel (+2,2%). Im Zuge des Zollstreits waren die Papiere zuletzt deutlich unter Druck geraten. Nach der Entspannung der Lage konnten sie seit Wochenanfang zumindest einen Teil der Verluste wieder aufholen.

Gefragt waren auch Versicherungswerte wie Swiss Re, Zurich und Swiss Life, die zwischen 1,2 und 0,8 Prozent zulegten. Höher schlossen auch die Bankenwerte UBS (+0,4%) und Julius Bär (+1,0%). Partners Group legten 0,6 Prozent zu.

Die schwergewichtigen Pharmawerte zeigten sich wieder einmal von der schwachen Seite. So gaben Roche GS 1,7 Prozent nach. Novartis (-0,8%) rutschen nach anfänglichen leichten Zugewinnen im späten Handel noch in die Verlustzone ab. Leicht positiv zeigten sich dagegen Nestlé (+0,1).

Die stärksten Abschläge gab es beim Augenheilkonzern Alcon (-7,6%). Die am Vorabend vorgelegten Quartalszahlen konnten die Erwartungen der Analysten nicht erfüllen. Auch der Ausblick kam an den Märkten nicht gut an und schickte die Papiere auf Tauchstation.

Auf der Verliererseite fanden sich heute vor allem Werte wieder, die im Zuge der Zollentspannungen zuletzt noch deutlich zulegen konnten. So schlossen Adecco, Straumann und Swatch zwischen 2,0 und 1,0 Prozent tiefer.

Im breiten Markt zogen die Papiere von Zehnder 13 Prozent an. Das Management des Unternehmens hatte erste Eckdaten zu der Entwicklung im ersten Halbjahr bekanntgegeben und dabei eine höhere operative Gewinnmarge in Aussicht gestellt.

Stadler Rail (-3,5%) wurden derweil von schlechten Zahlen des Konkurrenten Alstom belastet, war im Markt zu hören. Die Verluste beim Versicherer Vaudoise (-2,3%, bzw. 14,00 Fr) waren vor allem dem Dividendenabgang über 24,00 Franken geschuldet. Ansonsten hätten sie klar positiv geschlossen.

cg/mk

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV

Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.

🔍 Themen im Video:

🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’672.06 18.60 BNRSDU
Short 12’904.71 13.50 SS4MTU
Short 13’374.57 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’342.38 19.05.2025 17:30:00
Long 11’712.43 19.68 BX7SBU
Long 11’416.21 13.19 BXGS2U
Long 10’968.73 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’342.38 0.06%
SPI 16’966.72 0.37%
SLI 2’024.26 0.02%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}