Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

11’359.12
Pkt
311.64
Pkt
2.82%
17:30:06
04.04.2025 18:15:36

Aktien Schweiz Schluss: SMI fällt im Zollstrudel auf neues Jahrestief

Zürich (awp) - Der Ausverkauf an den Finanzmärkten hat zum Wochenschluss ein neues Ausmass angenommen. Marktbeobachter sprachen von einem "schwarzen Freitag an den Märkten". Nach dem "Liberation Day" von US-Präsident Donald Trump sei es nun zu einem "Liquidation Day" gekommen, hielt ein Marktteilnehmer fest. Grund dafür war nach den am Mittwoch angekündigten neuen Zöllen der US-Regierung die erste Retourkutsche aus China. Die Volksrepublik kündigte auf den 10. April Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent an. Daneben setzte Peking elf amerikanische Unternehmen auf eine schwarze Liste, welche es den betroffenen Firmen de facto unmöglich macht, weiter Handel in China zu betreiben.

Entsprechend kam es im Laufe des Tages zu einer eigentlichen Verkaufswelle an den internationalen Aktienmärkten - im Umfang wie zuletzt am Anfang der Corona-Pandemie. Der hiesige Leitindex SMI fiel dabei phasenweise gar leicht unter den Vorjahresschluss zurück. Experten warnten vor einer Gefährdung der internationalen Arbeitsteilung und einer globalen Wirtschaftskrise wie in den 1930er-Jahren. Anleger flüchteten daher aus Risikopapieren und suchten ihr Heil in sicheren Häfen wie Gold, Cash oder Obligationen.

Der Leitindex SMI büsste zum Handelsschluss 5,1 Prozent ein auf 11'648,83 Punkte, wobei er im Handelsverlauf auf ein neues Jahrestief von 11'543 Punkten gesunken war. Die Panik an den Märkten zeigte sich auch am Volatilitätsindex VSMI, der allein am Freitag um fast 23 Prozent zulegte. Im Wochenverlauf verlor der SMI damit 9,3 Prozent. Seit dem Jahreshoch bei knapp 13'200 Punkten Anfang März hat der hiesige Leitindex gar rund 12 Prozent oder 1600 Punkte eingebüsst.

Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, verlor am Freitag 5,1 Prozent auf 1866,22 und der breite SPI um 5,0 Prozent auf 15'547,81 Zähler. Alle 30 Blue Chips schlossen im Minus.

Damit war die Schweiz allerdings nicht alleine. Der deutsche Dax Index, der französische CAC 40 oder der britische FTSE verloren alle im Bereich von 5 Prozent. Die US-Indizes sackten ebenfalls weiter ab. Der Dow Jones Industrial notierte beim hiesigen Börsenschluss 3,5 Prozent und die Technologiebörse Nasdaq um 4,3 Prozent tiefer. Die Erschütterungen zeigten sich auch bei den Währungen, wo der Franken zum US-Dollar und zum Euro in den letzten zwei Tagen stark zugelegt hat.

Unter dem angeheizten Handelskonflikt litten im Schweizer Aktienmarkt alle Branchen. An vorderster Front setzten die Finanzwerte ihre Abwärtsbewegung vom Vortag fort. Julius Bär büssten am Freitag 8,2 Prozent ein, während Partners Group (-7,7%), die UBS (-5,3%) und im breiten Markt Vontobel (-10,4%, ex. Div) ebenfalls massiv verkauft wurden. Die seit Einführung der Strafzölle gefallenen Zinsen könnten für geringere Erträge aus dem Zinsdifferenzgeschäft sorgen, hiess es. Aber vor allem dürften die sinkenden Börsen deutliche Mindereinnahmen zur Folge haben.

Daneben büssten die Versicherer Swiss Re (-7,5%), Zurich (-7,0%) und Swiss Life (-5,6%) massiv ein, nachdem sie sich bisher relativ stabil gezeigt hatten. Hier dürften einerseits Gewinnmitnahmen der Grund für die starken Abgaben sein, andererseits werden die sinkenden Börsen auch das Finanzergebnis der Versicherer negativ beeinflussen.

Aber auch die Titel des Luxusgüterkonzerns Richemont (-6,0%) und jene des Branchenkollegen Swatch (-4,8%) gaben deutlich nach. Diese sind besonders stark von den neuen Zöllen betroffen.

Ebenfalls tiefer schlossen Gesundheitswerte auf breiter Front. So verloren Sandoz (-7,2%), Alcon (-7,1%), Roche (-6,0%), Straumann (-5,2%), Lonza (-4,8%), Novartis (-5,4%) und Sonova (-2,6%). Hier verwiesen Händler auf Berichte, wonach Trump nun doch über Zölle auf Pharmazeutika nachdenkt.

Auch Technologiewerte blieben von Trumps Zollwahn nicht verschont, wie sich an Logitech (-4,8%) und im breiten Markt Comet (-7,2%) zeigte.

Schliesslich setzten mit Adecco (-5,8%) und Kühne+Nagel (-2,7%) auch Werte ihre Abwärtsbewegung fort, die generell als Indikatoren für die Gesundheit der Wirtschaft gelten.

ls/uh

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’700.00 19.93
Short 11’950.00 13.97
Short 12’650.00 8.74
SMI-Kurs: 11’359.12 08.04.2025 17:30:06
Long 10’540.00 13.41
Long 10’420.00 16.73
Long 9’860.00 7.80
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 11’359.12 2.82%
SPI 15’237.09 3.05%
SLI 1’823.98 3.04%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}