SMI 998089 / CH0009980894
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
20.10.2025 18:15:36
|
Aktien Schweiz Schluss: Über Tagestief leichter - Schwergewichte belasten
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag leichter geschlossen. Dabei hat der Leitindex nach einem schwächeren Verlauf zum Schluss die Verluste fast wettgemacht und den Handel damit über dem Tagestief beendet. Der Markt sei eigentlich in guter Stimmung und auf einem moderaten Erholungskurs gewesen, sagten Händler. "Wenn nicht die Schwergewichte belastet hätten", meinte ein Händler. Die Vorgaben aus dem Ausland seien nämlich gut gewesen.
Noch vor dem Wochenende hatten Aussagen von US-Präsident Trump zum Handelsstreit mit China und beruhigende Nachrichten vom US-Regionalbankensektor die Anleger milder gestimmt. Eine neue Runde der Handelsgespräche ist für diese Woche in Malaysia zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vizepremier He Lifeng geplant. Diese Schritte kündigten Bemühungen Washingtons an, die Befürchtungen vor einem ausgewachsenen Handelskrieg mit China zu beruhigen, der erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte. Nun blickten die Händler gespannt auf die US-Inflationsdaten, die trotz Regierungs-Shutdown am Freitag veröffentlicht werden sollen.
Der Leitindex SMI schloss um nach einem Tagestief bei 12'581 Punkten noch um 0,07 Prozent tiefer bei 12'635,02 Punkten. Das charttechnische Bild habe sich etwas eingetrübt, nachdem der SMI unter dem Zwischenhoch vom 11. März bei 12'688 Punkten geschlossen habe, kommentierte BNP Paribas. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind und in dem die Gewichtung der grössten Titel gekappt ist, rückte um 0,18 Prozent vor auf 2039,28 und der breite SPI um 0,04 Prozent auf 17'369,28 Zähler. 21 SLI-Werte legten zu, acht gaben nach und einer (UBS) schloss unverändert.
Unter Druck standen Roche GS (-0,9%), die ihr Minus aber zum Schluss noch merklich eingrenzen konnten. Der Basler Konzern hatte eigentlich positive Ergebnisse einer wichtigen Brustkrebs-Studie vermelden können, doch die Konkurrenz AstraZeneca habe ebenfalls bei einem Brustkrebskandidaten noch bessere Daten vorgelegt, hiess es am Markt. Zudem seien Roche zuletzt gut gelaufen. Dies relativiere die aktuellen Abgaben auch ein wenig, meinte ein Händler. Die Anteile von Konkurrentin Novartis (-0,1%) waren eine Spur leichter.
Dagegen rutschten Nestlé (-1,0%) im Verlauf sukzessive ab, was dann zusammen mit dem "Bon Roche" den SMI ins Minus drückte. Zu Nestlé hiess es, dies seien Gewinnmitnahmen, nachdem der Kurs in der Vorwoche gut 12 Prozent gestiegen war nach positiven Q3-Zahlen und dem gut aufgenommenen Auftritt des neuen CEO Philipp Navratil vor Analysten und der Presse.
Ansonsten beliefen sich die Einbussen bei den SLI-Werten auf 0,4 Prozent (Swiss Life) oder weniger.
Einen volatilen Verlauf legten UBS (unv.) hin. Nach einem Tagestief bei 29,86 Franken schwang sich die Aktie wieder über 30 Franken und schloss erholt auf 30,28 Franken. Hier hätten die anhaltenden Diskussionen um das AT1-Urteil von vergangener Woche noch etwas nachgehallt, hiess es.
Grösster Gewinner waren Logitech (+1,7%) und Swatch (+1,7%), die von Handelshoffnungen gestützt wurden.
Gefragt waren Holcim (+1,6%). Der Baustoffhersteller übernimmt mit der deutschen Firma Xella einen Anbieter von Wandsystemen mit einem für 2025 erwarteten Umsatz von rund 1 Milliarde Euro. Und auch Amrize (+1,5%) waren gesucht. Die Titel des US-Baustoffherstellers hatten am Freitag gelitten, da die US-Regionalbanken als grosse Kreditgeber tätig sind.
Zu den Gewinnern gehörten ausserdem die Vermögensverwalter Partners Group (+1,4%) und Julius Bär (+0,%), die sich von den Abgaben vom Freitag erholten.
Im breiten Markt waren Aryzta (+2,7%) nach anfänglicher Schwäche gefragt. Die Q3-Umsätze hätten zwar enttäuscht, aber CEO Urs Jordi habe die Märkte an einem Call beruhigen können. Gesucht waren Pierer Mobility (+8,0%). Der Motorradhersteller hat die Sportwagentochter KTM Sportcar an belgische Investoren verkauft.
pre/ra
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.