SMI 998089 / CH0009980894
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
23.07.2025 18:15:36
|
Aktien Schweiz Schluss: Zollhoffnungen führen SMI klar über 12'000 Punkte
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch von Zollhoffnungen getragen zu einer kräftigen Aufwärtsbewegung ausgeholt. Der Leitindex SMI kletterte dabei über die Schwelle von 12'000 Punkten und verteidigte diese Marke bis zum Handelsende klar. Auslöser für die weltweit gute Börsenstimmung war die Einigung zwischen den USA und Japan auf gegenseitige Zölle in Höhe von 15 Prozent. Ursprünglich hatten die USA höhere 25 Prozent gefordert. Darüber hinaus haben hierzulande einige Firmen mit der Vorlage von Zahlen positiv überrascht.
Mit dem Japan-Deal steige die Zuversicht, dass auch andere Länder am Ende glimpflicher davonkommen als angedroht, sagte ein Händler. Schliesslich seien noch zahlreiche Zolldiskussionen ungelöst, unter anderem auch jene zwischen den USA und der EU sowie auch jene mit der Schweiz. Die Anleger hofften, dass der Deal mit Japan etwa auch mit der Lösung betreffend Autozöllen zu einer Art Blaupause für ein US-Abkommen der EU werden könnte, hiess es. Die Konjunktursorgen seien daher kleiner geworden. Der Blick der Anleger habe sich derweil auf die am Donnerstag anstehende EZB-Zinssitzung gerichtet. Es wird allgemein erwartet, dass die Geldhüter die Zinsen nicht antasten werden.
Der SMI rückte am Mittwoch bis Börsenschluss um 1,54 Prozent auf 12'077,07 Punkte vor und ging damit nur um wenige Punkte unter dem Tageshoch bei 12'082 aus dem Handel. Der aktuell 31 Titel umfassende SLI gewann derweil 1,49 Prozent auf 2002,62 Punkte und der breite SPI 1,28 Prozent auf 16'831,13 Zähler. Im SLI legten bis auf drei Titel alle Werte zu.
Lonza (+2,8%) schlossen das Geschäft nach Vorlage von Halbjahreszahlen deutlich im Plus ab. Der Pharmazulieferer hatte die Erwartungen der Analysten beim Umsatz leicht sowie beim operativen Gewinn deutlich übertroffen und hob die Prognosen für das Gesamtjahr 2025 an.
Mit Abstand der Spitzenreiter unter den Schweizer Blue Chips waren am Mittwoch allerdings Swatch Group (+6,0%). Die Titel des Uhrenkonzerns konnten somit weiteres, seit Jahresbeginn verloren gegangenes Terrain gutmachen. Bereits vor Wochenfrist hatte im Anschluss an die Zahlenvorlage die Hoffnung auf eine Nachfrage-Erholung in China dem Kurs etwas Schub gegeben. Branchennachbar Richemont rückte um 1,2 Prozent vor.
Gut nachgefragt wurden zur Wochenmitte auch eine Reihe weiterer Zykliker wie der Dentalimplantatespezialist Straumann (+3,3%), der Logistiker Kühne+Nagel (+2,6%) oder der Techkonzern ABB (+2,3%). Aber auch die Bankaktien der UBS (+2,0%) standen hoch im Kurs. Ein EU-Gericht hatte eine gegen die CS im Zusammenhang mit Absprachen im Devisenhandel verhängte Busse reduziert.
Zu den Gewinnern zählten zudem Pharmawerte: So legten die Papiere des Augenheilkonzerns Alcon (+3,5%) sowie auch jene der Pharmariesen Novartis (+1,1%) und Roche (+2,8%) stark zu. Bei Roche kam am Tag vor der Zahlenvorlage der angekündigte Wechsel von Genuss- zu Partizipationsscheinen an der Börse gut an. Zudem hatte die EU grünes Licht für ein Krebsmittel und eine Alzheimer-Diagnose erteilt.
Die Verlierer wurden demgegenüber von VAT angeführt, deren Aktien am Ende um 10 Prozent einbrachen. Der Vakuum-Spezialist hatte im ersten Halbjahr vor allem mit einem schwachen Auftragseingang enttäuscht. Zudem belasteten negative News aus dem Halbleitersektor etwa zu Texas Instruments den Sektor. Aus der zweiten Reihe gaben AMS Osram nach Quartalszahlen (-11%) oder Comet (-6,1%) stark ab.
Zu den grössten Hinguckern zählten im breiten Markt indes Temenos (+24%) und V-Zug (-17%) nach Zahlen. Der Bankensoftwarespezialist hob im Zuge sehr guter Ergebnisse seinen Ausblick für 2025 an. Demgegenüber lagen die Ergebnisse des Haushaltsgeräteherstellers unter anderem wegen des schleppenden Baugeschäfts in der Schweiz hinter den Erwartungen zurück.
mk/ys
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten: SMI etwas höher -- DAX mit leichtem Plus -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegt sich leicht nach oben. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |