SLI 3025288 / CH0030252883
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
23.09.2025 08:45:37
|
Aktien Schweiz Vorbörse: SMI mit freundlichem Auftakt erwartet
Zürich (awp) - Am Schweizer Aktienmarkt deuten die vorbörslichen Indikationen am Dienstag auf einen freundlichen Handelsstart hin. Die Vorgaben aus Übersee sind abermals positiv. An der Wall Street erreichten die wichtigsten Indizes erneut Höchststände, und auch in Asien überwiegen am Dienstagmorgen die Kursgewinne. In den USA sind derzeit die Nachrichten aus der Techbranche einmal mehr die treibende Kraft für die derzeitigen Avancen.
So beflügelte zuletzt die Partnerschaft von Nvidia mit OpenAI den Optimismus der Anleger über die Zukunft der künstlichen Intelligenz. Wie eine Händlerin kommentiert: "Jedes Mal, wenn man denkt, dass die KI-Rallye ihren Höhepunkt erreicht hat, legt sie noch einmal zu." Im Handelsverlauf dürften Investoren den Fokus dann in Richtung Konjunktur lenken. Eine Vielzahl von Stimmungsindikatoren stehen auf der Agenda. Insbesondere die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes rund um den Globus dürften dabei beäugt werden.
Die Bank Julius Bär berechnet den Leitindex SMI vorbörslich gegen 08.10 Uhr um 0,18 Prozent höher bei 12'147,38 Punkten.
Ob die Avancen bei den US-Techwerten tatsächlich auch hierzulande für steigende Notierungen sorgen werden, bleibt abzuwarten. Mit vorbörslichen Kursgewinnen von 0,4 Prozent ziehen Werte wie Logitech, VAT, Inficon und Comet immerhin etwas stärker an als der Gesamtmarkt. Der auf Computerchips für KI-Anwendungen spezialisierte Tech-Riese Nvidia will 100 Milliarden Dollar in den ChatGPT-Betreiber OpenAI investieren, um das KI-Softwareunternehmen beim Bau neuer Rechenzentren sowie der dafür nötigen Energie-Infrastruktur zu unterstützen. Analysten sprechen von einem Paukenschlag für die KI-Branche.
Die beiden Uhrenhersteller Richemont und Swatch gewinnen unterdessen mit dem Markt jeweils 0,2 Prozent. Hier verweisen Händler auf einen Branchenbericht, wonach Cartier die Preise in den USA für Uhren um 5 und die für Schmuck um 6 Prozent erhöhen will, wobei einige Kollektionen um 10-12 Prozent teurer werden. Bereits im Mai hatte Cartier die Preise in den USA erhöht.
Mit einem vorbörslichen Minus von 0,9 Prozent fallen noch Swisscom aus dem Rahmen. KeplerCheuvreux hat die Bewertung der Titel mit einer "Reduce"-Empfehlung wieder aufgenommen.
Ansonsten sind Nachrichten eher dünn gesät. Vor allem aus der zweiten Reihe könnten zum Handelsstart dann Werte wie Santhera nach Halbjahreszahlen einen Blick wert sein. Auch Xlife hat am Morgen Zahlen vorgelegt. Derweil hat Montana Aerospace eine neue Finanzierungsvereinbarung abgeschlossen.
hr/rw
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


