Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kurz nach CEO-Aussagen |
16.01.2025 22:03:00
|
Aktien von NVIDIA und IonQ klettern: NVIDIA kündigt Quantum Day an - D-Wave Quantum-Aktie gibt nach

Nur eine Woche, nachdem NVIDIA-CEO Jensen Huang massive Zweifel am Potenzial von Quantencomputing äusserte, kündigte der Chipdesigner nun seinen ersten Quantum Day an.
• Quanten-Event bei Entwicklertag geplant
• NVIDIA-CEO Jensen Huang jedoch skeptisch gegenüber Quantencomputing-Hype
Das Quantencomputing stellt einen transformativen Sprung in der Rechenleistung dar und könnte Sektoren wie Arzneimittelforschung, Materialwissenschaft und Finanzprognosen revolutionieren. Insbesondere in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz könnte Quantencomputing aufgrund seines praktisch unbegrenzt skalierbaren Rechenpotenzials ein Game-Changer werden. Noch sind die bereits entwickelten Systeme jedoch zu klein und machen zu viele Fehler, um einen Mehrwert zu liefern. Problematisch ist auch, dass bislang mit zusätzlichen Recheneinheiten ("Qubits") die Fehlerquote ansteigt.
NVIDIA plant Quantum Day
Dennoch plant der KI-Highflyer NVIDIA seinen ersten Quantum Day, der am 20. März während der GTC 2025 stattfinden soll. Hierbei will Huang Diskussionen mit führenden Vertretern der Branche führen, darunter IonQ und D-Wave, gab NVIDIA in einer Pressemitteilung am Mittwoch bekannt. In verschiedenen Gesprächen sollen die Fortschritte sowie die aktuellen und zukünftigen Potenziale der Quantentechnologie beleuchtet werden. Bei einer der Sitzungen des Entwicklertags soll zudem auf die Zusammenarbeit zwischen NVIDIA und seinen Partnern zur Weiterentwicklung von Quantencomputertechnologien eingegangen werden.
Jensen Huang skeptisch zu Quantencomputing
Erst in der Vorwoche hatte NVIDIA-CEO Jensen Huang Quantencomputing-Firmen abstürzen lassen. Zwar zeigte er sich grundsätzlich optimistisch zur Zukunft des Quantencomputers, warnte aber, dass praktische Anwendungen noch zwei Jahrzehnte entfernt sein könnten: "Wenn Sie sagen, 15 Jahre für sehr nützliche Quantencomputer, dann ist das wahrscheinlich eher früh. Wenn Sie sagen, 30, dann ist das wahrscheinlich eher spät. Aber wenn Sie 20 sagen, dann würden das, glaube ich, viele von uns glauben". Dennoch setzt NVIDIA langfristig auf diese Technologie und investiert stark in deren Zukunft.
D-Wave Quantum-CEO Alan Baratz widersprach Huang naturgemäss: "Er liegt falsch, weil wir bei D-Wave heute kommerziell sind". Allerdings räumte auch er ein, dass ein Ansatz für Quantencomputer, der sogenannte Gate-basierte Ansatz, noch Jahrzehnte entfernt sein könnte.
So reagieren die Aktien
Die NVIDIA-Anleger reagierten zunächst positiv und schicken die an der NASDAQ gelistete Aktie am Donnerstag zeitweise nach oben. Letztendlich machte das Papier jedoch Verluste in Höhe von 1,92 Prozent auf 133,62 US-Dollar. Daneben stiegen die Aktien von D-Wave Quantum im NYSE-Handel schliesslich um 0,26 Prozent auf 5,81 US-Dollar, nachdem sie zunächst Verluste eingefahren haben. Die Aktie von IonQ kletterte derweil um 5,53 Prozent auf 41,57 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu IonQ Inc Registered Shs
07.05.25 |
IonQ und EPB gründen gemeinsames Quantenzentrum in Tennessee (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Ausblick: IonQ präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
22.04.25 |
Erste Schätzungen: IonQ stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
27.02.25 |
IonQ-Aktie rutscht nach hohen Verlusten ab (finanzen.ch) | |
26.02.25 |
Ausblick: IonQ zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |