Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

03.02.2025 14:00:37

Ausblick UBS: Q4-Gewinn von 536 Millionen Franken erwartet

Zürich (awp) - Die UBS publiziert am Dienstag, 4. Februar, das Geschäftsergebnis zum vierten Quartal 2024. Zum AWP-Konsens haben insgesamt fünf Analysten beigetragen.

Q4 2024
(in Mio USD)         AWP-Konsens  Q4 2023  

Geschäftsertrag        11'411     10'855
Gewinn vor Steuern        811       -751
Konzernergebnis           536       -279

2024
(in USD)             AWP-Konsens  Q4 2023  

Dividende je Aktie       0,80       0,70

PRO MEMORIA:

KAPITALRÜCKFÜHRUNG: Anfang 2024 hatte die UBS für das vergangene Jahr Aktienrückkäufe im Wert von bis zu 1 Milliarde Dollar angekündigt. 2025 sollten diese fortgeführt werden und 2026 wieder die Niveaus von vor der CS-Übernahme erreichen.

Seit April 2024 läuft ein Aktienrückkaufprogramm, mit dem die Bank bis April 2026 Aktien im Wert von bis zu 2 Milliarden Dollar zurückkaufen will. Der Maximalbetrag entspricht - gemäss Aktienkurs und Wechselkurs vor Beginn des Programms - rund 64,1 Millionen Namenaktien oder rund 1,85 Prozent des gesamten Aktienkapitals. Per Ende 2024 waren im Rahmen des regulären Rückkaufprogramms Titel im Wert von knapp 0,9 Milliarden erworben worden.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 soll gemäss UBS-Aussagen im mittleren Zehnprozentbereich steigen. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde eine Dividende von 0,70 Dollar je Aktie bezahlt, so dass es dieses Jahr eine Ausschüttung in der Grössenordnung von 0,80 USD pro Aktie geben dürfte.

RECHTSFÄLLE: Ein immer noch grosser offener Rechtsfall ist der Steuerprozess in Frankreich. Das oberste Gericht des Nachbarlandes hat das Verfahren im November 2023 zurück zur Vorinstanz geschickt. An der grundsätzlichen Verurteilung der UBS wegen rechtswidriger Kundenanwerbung und schwerer Geldwäscherei hielt der Kassationshof allerdings fest. Die UBS habe zwischen 2004 und 2012 illegal um reiche Franzosen geworben und die Kunden dazu bewegen wollen, Schwarzgeldkonten in der Schweiz zu eröffnen. Neu verhandelt werden müssen allerdings die Strafzahlungen und die zivilrechtlichen Schadenersatzzahlungen.

Die Vorinstanz hatte die UBS im Dezember 2021 zu einer Zahlung von insgesamt gut 1,8 Milliarden Euro verdonnert. Darin enthalten ist eine Busse in der Höhe von 3,75 Millionen, die Einziehung von 1 Milliarde Euro und eine zivilrechtliche Schadenersatzzahlung von 800 Millionen. Die UBS hatte dagegen Rekurs eingelegt und für den Fall 1,1 Milliarden Euro zurückgestellt. Wann der neue Prozess beginnen wird, ist unklar.

Ausstehend sind darüber hinaus ausserdem Klagen von ehemaligen CS-Kleinaktionären im Zusammenhang mit der Übernahme durch die UBS und dem damals gezahlten Kaufpreis. Und auch die vollständige Abschreibung der CS-AT1-Anleihen im Zuge der Not-Übernahme - angeordnet durch die Finma - könnte noch rechtlichen Ärger bringen.

AKTIENKURS: Die UBS-Aktie hat nach einem mässigem 2024 im neuen Jahr einen Raketenstart an den Tag gelegt. Per Ende Januar beträgt das Plus bereits 17 Prozent (SMI +9,4%). So hoch wie zuletzt (32,45 Fr. am Freitag 12 Uhr) hatte sie letztmals Anfang 2008, beim Beginn der grossen Finanzkrise 2008/09, notiert.

Website: www.ubs.com

ys/uh/jl

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 19.52 HSSM6U
Short 13’274.43 13.73 U80SSU
Short 13’807.35 8.62 UEBSLU
SMI-Kurs: 12’546.29 03.02.2025 16:34:35
Long 11’967.10 19.22 BSRSOU
Long 11’700.77 13.73 BI5SKU
Long 11’213.45 8.96 SSZMHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 31.59 -2.32% UBS

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten