Auto Aktie 3201868 / CH0032018688
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Auto AG Group-Tochter |
21.11.2023 21:15:00
|
Auto AG Truck importiert Nutzfahrzeuge von Tesla-Konkurrent BYD in die Schweiz
Die Auto AG Truck hat anlässlich der Nutzfahrzeugmesse transport.ch die Verträge für den Import von Nutzfahrzeugen des chinesischen Herstellers BYD unterzeichnet.
• Unternehmen setzt bereits seit Jahren auf alternative Antriebe
• Günstige Bewertung der Auto AG-Aktie
Die Auto AG Truck, ein Tochterunternehmen der Auto AG Group mit Sitz in Rothenburg, gab anlässlich des Nutzfahrzeugsalons transport.ch bekannt, "Importeur für mittelgrosse und schwere, elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge des chinesischen Herstellers BYD" zu werden, wie es in der Medienmitteilung zur Bekanntgabe heisst. Es handele sich um einen Meilenstein für die Auto AG Truck. Auch für die Schweiz, die damit "eines der ersten Länder Westeuropas mit einem Importeur für die höchst erfolgreiche Marke" sei, ist diese Kooperation ein bedeutender Schritt.
Start mit zwei schweren Nutzfahrzeugen
Die Zusammenarbeit mit BYD startet laut Medienmitteilung mit zwei schweren Nutzfahrzeugen. Eines davon ist der günstigere ETM6 mit einer Nutzlast bis 3,8 Tonnen und einer Reichweite von 200 km. Das andere ist der ETH8 mit einer Nutzlast von knapp 11 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 250 km. Beide Fahrzeuge sind mit leistungsfähigen Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren (LiFePo4) ausgestattet, die BYD in seinen Werken selbst produziert.
Am Eröffnungstag der transport.ch wurden die ersten Elektro-LKW von BYD für die Schweiz live präsentiert. Medienschaffende und geladene Gäste konnten sich am Stand der Auto AG Truck über die Kooperation der beiden Unternehmen informieren lassen.
Auto AG Truck im Wandel
Die Auto AG Truck setze bereits seit Jahren auf alternative Antriebe, heisst es in der Medienmitteilung des Unternehmens - sowohl im Verkauf als auch in den Werkstätten. So würden Wartungs- und Servicearbeiten neben Dieselfahrzeugen auch für Elektro-, LNG- und wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge angeboten.
Mit der neuen Importvereinbarung stelle die Auto AG Truck nun strategische Weichen und schliesse eine Lücke im Portfolio. "Im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge (bis 3.5 Tonnen) haben wir bereits ein breites Angebot an Elektrofahrzeugen. Im mittleren und schweren Segment hat uns bisher ein Portfolio mit alternativen Antrieben gefehlt. Diese Lücke schliessen wir jetzt mit dem BYD-Import. BYD hat weltweit bereits Millionen von Elektrofahrzeugen verkauft. Von dieser starken Marke ist in Zukunft noch viel technologische Innovation zu erwarten", so Marc Ziegler, CEO der Auto AG Group.
Auch bei BYD zeigt man sich zuversichtlich für die neue Kooperation und sieht Potenzial für emissionsfreie LKW in der Schweiz. "Mit der Auto AG Truck haben wir für das Marktgebiet Schweiz einen verlässlichen Partner mit genügend Ressourcen und breitgefächertem Know-how evaluiert", wird James Last, COO BYD, in der Medienmitteilung der Auto AG Truck zitiert.
Auto AG-Aktie im Fokus
Trotz der Transformation des laut eigenen Angaben führenden Nutzfahrzeughändlers der Schweiz geriet die Aktie der Auto AG Holding in diesem Jahr etwas unter Druck. An der OTC-X, der elektronischen Handelsplattform der Berner Kantonalbank für nicht kotierte Schweizer Aktien, kostete die Aktie der Auto AG Holding zuletzt 430,00 Franken (Stand: 20. November 2023). Ausgehend von den Zahlen des letzten Geschäftsjahres ergibt sich dadurch ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwas über acht.
Im Geschäftsjahr 2022 konnte die Auto AG Group ihren Umsatz um nur 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 114,7 Millionen Franken steigern, da es zu Lieferschwierigkeiten gekommen war. Der Reingewinn kletterte derweil von 2,46 Millionen Franken im Vorjahr um 80 Prozent auf 4,55 Millionen Franken.
Laut schweizeraktien.net bestehe ein Teil des Anlagevermögens der Auto AG aus Liegenschaften, die auch vermietet werden und so für konstante Cashflows sorgen würden. Dadurch seien die Aktien der Auto AG Holding, auch "wenn sich die Ertragslage in diesem Jahr konjunkturbedingt eintrüben sollte", immer noch attraktiv bewertet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


