Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zusammenschluss abgesagt |
25.04.2019 20:19:36
|
Bank-Fusionsgespräche sind gescheitert - Deutsche Bank-Aktie dreht ins Minus, Coba-Aktie verliert

Deutsche Bank und Commerzbank werden nicht fusionieren.
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing und Commerzbank-Chef Martin Zielke begründeten die Entscheidung mit "Umsetzungsrisiken, Restrukturierungskosten und Kapitalanforderungen, die mit einer solch grossen Integration" einhergegangen wären.
Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Paul Achleitner stellte sich hinter die Entscheidung, die am 17. März öffentlich gemachten Sondierungen zu beenden: "Die intensiven Gespräche und Analysen der vergangenen Wochen haben uns gezeigt, dass das Verhältnis von möglichen Risiken und Ertrag für unsere Investoren nicht attraktiv ist."
Reichlich Kritik gab es an der Rolle des Bundesfinanzministeriums. Seit Sommer 2018 warben Ressortchef Olaf Scholz (SPD) und sein Staatssekretär, der ehemalige Goldman-Sachs-Deutschlandchef Jörg Kukies, ungewöhnlich lautstark für starke deutsche Banken. Der Bund ist seit einer Rettungsaktion mit Steuermilliarden in der Finanzkrise mit gut 15 Prozent grösster Anteilseigner der Commerzbank.
"Die global agierende deutsche Industrie braucht konkurrenzfähige Kreditinstitute, die sie in aller Welt begleiten können", bekräftigte Scholz am Donnerstag. Engere Kooperationen machten aber nur Sinn, "wenn sie sich betriebswirtschaftlich rechnen und auf ein belastbares Geschäftsmodell zusteuern", sagte der Minister.
Scholz habe die Fusion herbeireden wollen und "mit seinem amateurhaften Agieren kolossalen Schaden angerichtet", kommentierte der FDP-Finanzpolitiker, Florian Toncar, das Handeln des Ministers. Linken-Fraktionsvize Fabio De Masi bezeichnete den Abbruch der Gespräche als "Segen". Der Spitzenkandidat der Grünen für die Europawahl, Sven Giegold, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: "Es war von Anfang an unverständlich, dass Scholz als Sozialdemokrat diese Megafusion gegen den Willen der Belegschaft durchziehen wollte."
Kritiker einer Fusion hatten von Anfang an vor allem einen gewaltigen Stellenabbau und mögliche Filialschliessungen als Argumente gegen die Banken-Hochzeit ins Feld geführt. 30 000 Jobs hätte ein solcher Zusammenschluss gekostet - so die Befürchtung der Gewerkschaft Verdi.
Die Nachteile hätten überwogen, bekräftigte Verdi-Chef Frank Bsirske, der auch Aufsichtsrat der Deutschen Bank ist, am Donnerstag: "Ein solcher Schritt hätte Zehntausende von Arbeitsplätzen gefährdet. Die Ergebnisse der Gespräche bestätigen zugleich unsere Einschätzung, dass ein solcher Schritt keinen ausreichenden Mehrwert bringen würde."
Erleichtert reagierten auch die Betriebsräte der teilverstaatlichten Commerzbank. "Die Arbeitnehmervertreter in der Commerzbank begrüssen den Abbruch der Gespräche", heisst es in einer Stellungnahme des Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Uwe Tschäge, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef des MDax -Konzerns ist. Nun gelte es, "gemeinsam die Zukunft der Commerzbank zu gestalten".
Beide Institute haben zehn Jahre nach der Finanzkrise noch grosse Baustellen, etwa in der IT oder bei juristischen Altlasten. Die Deutsche Bank müht sich seit Jahren, an frühere Milliardengewinne anzuknüpfen und schaffte 2018 nach drei Verlustjahren in Folge gerade so die Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Skandale und Prozesse verschlangen über Jahre Milliarden, der Aktienkurs ist im Keller.
Immerhin: Das erste Quartal 2019 verlief für die Deutsche Bank nicht so schlecht wie von Marktbeobachtern befürchtet. Der Gewinn nach Steuern belaufe sich voraussichtlich auf rund 200 Millionen Euro, erklärte der Dax -Konzern am Donnerstag. Dabei federte die Bank einen Einbruch ihrer Einnahmen durch Einsparungen ab. Ein Jahr zuvor hatte die Bank 120 Millionen Euro verdient. Analysten hatten im Schnitt für das erste Quartal 2019 einen Rückgang auf 55 Millionen Euro erwartet.
Sewing zog eine zuversichtliche Zwischenbilanz: Schon jetzt ergebe sich "ein Gesamtbild, das viele nach dem schwachen Jahresstart nicht für möglich gehalten hätten." Die Marktbedingungen hätten sich "gegen Ende des Quartals spürbar verbessert". Den detaillierten Bericht zu den ersten drei Monaten 2019 veröffentlicht die Deutsche Bank an diesem Freitag (7.00 Uhr).
Die Commerzbank stieg im vergangenen Herbst in die zweite Börsenliga ab und ist ebenfalls seit Jahren im Umbruch. Bei der Bilanzvorlage musste der Vorstand einräumen, dass das teilverstaatlichte Institut beim Thema Kostensenkung noch nicht am Ziel ist. Zudem zeichnet sich ab, dass die Bank auch 2020 noch wesentlich mehr Geld für einen Euro Gewinn aufwenden muss als mancher Konkurrent - etwa die ING .
Aufseher mahnten Deutsche Bank und Commerzbank nach dem Aus der Fusionsgespräche zu einer Fortsetzung ihres Umbaukurses. "Wir gehen davon aus, dass beide Banken ihre bereits eingeschlagenen Restrukturierungsanstrengungen, die erste positive Ergebnisse zeigen, konsequent weiterverfolgen", liess der für Banken- und Finanzaufsicht zuständige Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling mitteilen. Derzeit erfüllten beide Institute "die aufsichtlichen Anforderungen an eine solide und stabile Bank. Das galt vor und während der Gespräche und ist auch jetzt uneingeschränkt der Fall", betonte Wuermeling.
Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Hans-Walter Peters, nannte die Entscheidung zur Beendigung der Fusionsgespräche nachvollziehbar: "Die deutsche Wirtschaft ist stark genug, um mehreren Grossbanken Platz zu bieten. Eine Fusion wäre in der momentanen Situation ökonomisch nicht sinnvoll."
An der Börse rutschten Papiere der Deutschen Bank nach anfänglichen Gewinnen ins Minus. Am Ende stand ein Verlust von 1,5 Prozent. Analyst Kian Abouhossein von der US-Bank JPMorgan warf die Frage auf, welche Alternativen die Deutsche Bank denn nun habe. Aktien der Commerzbank fielen um 2,3 Prozent. Hier sprachen Händler von Gewinnmitnahmen, nachdem die Papiere seit Jahresbeginn um gut 40 Prozent geklettert waren.
/ben/stw/tam/DP/fba
FRANKFURT/BERLIN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
09:29 |
Börsianer in Frankfurt warten auf Impulse: LUS-DAX zum Handelsstart auf Richtungssuche (finanzen.ch) | |
09:29 |
Börse Frankfurt: DAX verliert zum Start (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Ende des Mittwochshandels leichter (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Handel: LUS-DAX notiert nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Handel in Frankfurt: So entwickelt sich der DAX nachmittags (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank tendiert am Mittwochmittag fester (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX steigt (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
09:59 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
09.09.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.09.25 | Deutsche Bank Overweight | Morgan Stanley | |
27.08.25 | Deutsche Bank Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.08.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten: SMI etwas höher -- DAX pendelt um die Nulllinie -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt gibt unterdessen nach. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |