BASF Aktie 1032194 / US0552625057
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Verkauf |
21.12.2023 17:51:00
|
BASF-Aktie im Plus: BASF veräussert E&P-Geschäft von Wintershall DEA

Der britische Ölkonzern Harbour Energy will die BASF-Tochter Wintershall DEA übernehmen.
Die Wintershall-Zentrale in Kassel bestätigte die Schliessungspläne. "Für das Team von Wintershall DEA in Kassel und Hamburg und mich persönlich ist diese Nachricht, gerade so kurz vor Weihnachten, eine grosse Enttäuschung", teilte der Vorstandsvorsitzende Mario Mehren mit. Weiteres werde man zum jetzigen Zeitpunkt nicht kommentieren, hiess es. Die Mitarbeiter sollen am Freitag in einer internen Veranstaltung näher informiert werden. Der Konzern beschäftigt einem Sprecher zufolge rund 600 Menschen am Standort Kassel und weitere 300 in Hamburg.
Die Gewerkschaft IG BCE erklärte: "Dass den Hauptverwaltungssitzen von Wintershall DEA in Kassel und Hamburg nun die Schliessung droht, ist für die Beschäftigten ein harter Schlag." BASF und LetterOne hätten die soziale Verantwortung für die betroffenen Menschen, sagte Gewerkschaftsvertreter Michael Winkler. "Gerade BASF ist das den Beschäftigten nach mehr als 50 Jahren als Wintershall-Eigentümer schuldig."
Wintershall mit über zehn Milliarden bewertet
BASF hält 72,7 Prozent an dem Öl- und Gaskonzern und LetterOne 27,3 Prozent. Die beiden Eigner sollen insgesamt 2,15 Milliarden Dollar (1,96 Mrd Euro) sowie einen Anteil an dem kombinierten Unternehmen erhalten. Der Baranteil für BASF liege dabei bei 1,56 Milliarden Dollar, hiess es in der Mitteilung.
Die Ludwigshafener sollen eine Beteiligung von 39,6 Prozent an dem fusionierten Konzern bekommen. Die Transaktion bewertet Wintershall DEA mit rund 10,2 Milliarden Euro. Ein Abschluss des Geschäfts wird für das vierte Quartal 2024 angestrebt - vorbehaltlich der kartellrechtlichen und behördlichen Genehmigungen.
BASF teilte mit, die Vereinbarung sehe die Übertragung des Produktions- und Entwicklungsgeschäfts sowie Explorationsrechte in Norwegen, Argentinien, Deutschland, Mexiko, Algerien, Libyen, Ägypten und Dänemark sowie Lizenzen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid vor.
Ausgeklammert bleibt das Geschäft mit Russland-Bezug, dessen rechtliche Trennung BASF zufolge vorangetrieben wird. BASF und LetterOne werden Eigentümer dieser Gesellschaft bleiben. Das Geschäft Anteile an den Gemeinschaftsunternehmen in Russland, einen Anteil an Wintershall in Libyen, an Wintershall Noordzee in den Niederlanden sowie an Nord Stream.
Die BASF-Aktie stieg via XETRA letztlich um 0,04 Prozent auf 48,47 Euro.
LUDWIGSHAFEN/KASSEL (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
02.10.25 |
BASF wird geplante Aktienrückkäufe eventuell vorziehen (Dow Jones) | |
24.09.25 |
BASF-Aktie verliert: Produktion von Hydrosulfiten in Ludwigshafen wird eingestellt (Dow Jones) | |
26.08.25 |
Projekt gescheitert: BASF und Yara ziehen sich aus US-Vorhaben für Ammoniak zurück - Aktien höher (Dow Jones) | |
30.07.25 |
BASF rechnet mit hoher Auslastung zum Start des China-Verbundstandorts (Dow Jones) | |
30.07.25 |
BASF will beim Hauptversammlungsformat jährlich wechseln (Dow Jones) | |
29.07.25 |
Ausblick: BASF stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
24.07.25 |
BASF-Aktie stark: Vertragsverlängerung von Finanz- und Technikvorstand (Dow Jones) | |
15.07.25 |
Erste Schätzungen: BASF gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) |
Analysen zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.