BASF Aktie 1032194 / US0552625057
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Umsatzwachstum |
20.01.2021 12:39:43
|
BASF-Aktie zieht an: Erwartungen im vierten Quartal deutlich übertroffen
Eine gute Nachfrage nach seinen Produkten hat die Erholung des Chemiekonzerns BASF im vierten Quartal vorangetrieben.
Auch im Tagesgeschäft lief es für BASF deutlich besser. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern (Ebit) und Sondereinflüssen legte um fast ein Drittel auf voraussichtlich 1,1 Milliarden Euro zu. Die höchsten Analystenschätzungen seien damit leicht übertroffen worden, hiess es. Die Papiere des Ludwigshafener Chemieunternehmens legten im insgesamt freundlichen Marktumfeld um 2,2 Prozent auf 68,05 Euro zu und waren damit einer der gefragtesten Werte im Dax . Die gesamte Chemiebranche profitierte zudem.
Analystin Georgina Iwamoto von der US-Investmentbank Goldman Sachs hob hervor, dass das Ebit die durchschnittliche Analystenschätzung um fast ein Drittel übertroffen habe. Ihre eigene Prognose sei zugleich um knapp 20 Prozent übertroffen worden. Eine wirkliche Überraschung sind die Zahlen ihr zufolge aber nicht, nachdem im Dezember bereits Covestro wegen eines starken vierten Quartals seine Jahresziele aussergewöhnlich deutlich angehoben hatte. Jefferies-Analyst Laurence Alexander sprach mit Blick auf BASF ebenfalls von starken vorläufigen Eckzahlen. Sie gäben einen Vorgeschmack auf die Hebelwirkung einer zyklischen Erholung, schrieb er.
Für die einzelnen Segmente verwies Alexander darauf, dass vor allem die Bereiche Materials, Chemicals (Basischemikalien) und Industrial Solutions die Ebit-Erwartungen deutlich übertroffen hätten. Zum ersteren Bereich gehören Vorprodukte wie etwa Isocyanate und Polyamide für die Kunststoffindustrie und die kunststoffverarbeitende Industrie. Der letzte Bereich besteht unter anderem aus dem Geschäft Dispersionen und Pigmente. Das Geschäft mit Pflanzenschutz und Saatgut dagegen habe enttäuscht. "Wir rechnen jedoch damit, dass sich die Ergebnisse dieser Sparte auf dem Weg in Richtung zweites Halbjahr 2021 sowie im Jahr 2022 verbessern werden. Und die Investoren dürfte angesichts des zyklischen Rückenwinds im Bereich Industrie und auf den Automobil-Märkten ebenfalls über diese kurzfristigen Störungen hinwegschauen", sagte Alexander.
Im Gesamtjahr 2020 schrumpfte der Umsatz ein klein wenig auf rund 59,1 Milliarden Euro. Der operative Gewinn (bereinigte Ebit) ging um 23 Prozent auf rund 3,6 Milliarden Euro zurück. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern machte BASF aufgrund von Wertberichtigungen im dritten Quartal einen Verlust von 191 Millionen Euro nach 4,2 Milliarden Euro im Vorjahr. BASF will seine komplette Bilanz für das Jahr 2020 am 26. Februar vorlegen.
BASF bereitet das Coronavirus und die schwache Nachfrage der Autobranche seit einigen Monaten Sorgen. Zuletzt verschärfte der Konzern deshalb noch einmal seinen Sparkurs. Bis zu 2000 Stellen weltweit will das Unternehmen in seiner erst Anfang des Jahres entstandenen Dienstleistungseinheit "Global Business Services" bis Ende 2022 abbauen. Mit den Stellenstreichungen will BASF ab dem Jahr 2023 mehr als 200 Millionen Euro jährlich einsparen.
Konzernchef Martin Brudermüller hatte bereits vor der Corona-Krise ein Sparprogramm aufgesetzt, um den Konzern profitabler zu machen. Insgesamt sei das Unternehmen auf gutem Weg, den operativen Gewinn (Ebitda) ab 2021 jährlich um zwei Milliarden Euro zu verbessern, sagte Finanzchef Hans-Ulrich Engel. Im Zuge einer Neustrukturierung sollen insgesamt 6000 Stellen wegfallen, ungefähr die Hälfte davon am Stammsitz Ludwigshafen.
Via XETRA klettert die BASF-Aktie derzeit um 1,70 Prozent auf 67,72 Euro.
FRANKFURT (awp international / Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF
|
07.11.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX verliert zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zum Ende des Freitagshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
BASF Aktie News: BASF am Nachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: LUS-DAX verbucht am Freitagnachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX fällt am Freitagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
BASF Aktie News: BASF verbilligt sich am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX gibt nach (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX zeigt sich am Freitagmittag leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu BASF
| 06.11.25 | BASF Neutral | UBS AG | |
| 04.11.25 | BASF Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 30.10.25 | BASF Outperform | Bernstein Research | |
| 30.10.25 | BASF Buy | Deutsche Bank AG | |
| 29.10.25 | BASF Kaufen | DZ BANK |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


