Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Geändert am: 01.10.2025 16:08:03

US-Medikamentendeal treibt an: Dow leichter -- SMI fester -- DAX wechselt ins Positive -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossen

Der heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex schüttelt anfängliche Verluste ab. Dagegen zeigt sich der Dow in Rot. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.

SCHWEIZ

Am Mittwoch geht es in der Schweiz nach oben.

Der SMI stieg zum Handelsstart 0,7 Prozent auf 12'193,90 Punkte und gewinnt auch anschliessend.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI schliessen sich der positiven Tendenz an.

Für den Schweizer Leitindex SMI geht es am Mittwoch mit deutlichen Kursgewinnen in das vierte Quartal 2025. Angeschoben wird er dabei durch die Kursgewinne der drei Schwergewichte. Vor allem die beiden Pharmawerte Roche und Novartis zünden ein regelrechtes Feuerwerk. Eine Einigung zwischen der US-Regierung und dem US-Pharmariesen Pfizer im Streit um Medikamentenpreise könnte nach Ansicht von Analysten wegweisend für die Branche sein.

Der Regierungsstillstand in den USA löst dagegen zunächst keine grösseren Verwerfungen aus. Vielmehr habe sich das bereits im Vorfeld abgezeichnet, heisst es in verschiedenen Kommentaren. Die entscheidende Frage sei nun, wie lange der Stillstand anhalten wird. Denn der US-Shutdown könnte direkte Auswirkungen auf die Markttransparenz haben, kommentiert ein Händler. "Es ist unklar, ob wichtige staatliche Veröffentlichungen, wie die mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten am Freitag, pünktlich erfolgen können." Eine Verzögerung dieser makroökonomischen Daten würde den Markt für mehrere Tage "blind" machen, was die Entscheidungsfindung für Investoren erschwere.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt wechselt am Mittwoch ins Positive.

Der DAX startete 0,53 Prozent tiefer bei 23'755,23 Zählern in den Handel. Nachdem er zunächst auch anschliessend abgab, kann er mittlerweile ins Plus drehen.

Der deutsche Leitindex hat am Mittwoch mit Mühe an seine jüngsten Gewinne angeknüpft. Nachdem im frühen Handel noch der "Shutdown" in den USA für leichte Verunsicherung gesorgt hatte, zeigten sich die Anleger zuletzt etwas zuversichtlicher.

Nach Ablauf der Frist für einen Übergangshaushalt stehen die Regierungsgeschäfte in den USA teilweise still. Republikaner und Demokraten im Kongress konnten sich nicht auf eine Brückenfinanzierung einigen, weswegen der "Shutdown" in Kraft trat. Die Demokraten und Republikaner schoben einander die Schuld zu. An den Börsen gehe man gleichwohl davon aus, dass sich die konjunkturellen Konsequenzen in Grenzen halten und sich über kurz oder lang Republikaner und Demokraten einigen werden, schrieb Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank.

"Als Resultat des 'Shutdowns' könnte der Arbeitsmarktbericht am Freitag nicht pünktlich erscheinen", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Das seien Daten, auf die man angesichts der hohen Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank sehnlichst warte. "Nimmt man den Investoren diese Daten, wenn auch nur für wenige Tage, bringt man Traditionen aus dem Rhythmus, und Unsicherheit macht sich breit", fuhr der Experte fort. Unsicherheit wiederum äussere sich in den Kursen oft durch höhere Schwankungen.

Mit Blick auf einzelne Sektoren schnellten europaweit Pharmawerte in die Höhe. Sie profitierten von einem Deal zwischen der US-Regierung und Pfizer. Diese hatte sich am Vortag mit dem Konzern auf günstigere Medikamente im Rahmen des staatlichen Gesundheitsprogramms Medicaid geeinigt. Nach Darstellung von Präsident Donald Trump sollen weitere Vereinbarungen mit anderen Unternehmen folgen.

Branchenexperte Richard Vosser von der US-Bank JPMorgan sieht den Deal positiv - mit entsprechender Strahlwirkung für den gesamten Sektor. Er sollte zeigen, dass die Konzerne mit Trumps Plänen gut zurechtkommen.

WALL STREET

An der Wall Street halten sich die Anleger zur Wochenmitte zurück.

So eröffnete der Dow Jones mit einem kleinen Abschlag von 0,07 Prozent bei 46'366,78 Punkten und steht auch im weiteren Verlauf knapp Minus.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite gibt zeitweise ab, nachdem er schon zum Start 0,57 Prozent auf 22'530,95 Zähler verloren hatte.

Auch wenn sich der Regierungs-Shutdown in den USA in den vergangenen Tagen immer stärker abzeichnete und er vielfach als eingepreist eingeschätzt wurde - nun, da er de facto eingetreten ist, belastet er doch die Kurse.

Als Folge des Shutdowns werden Mitarbeiter von US-Behörden in Zwangsurlaub geschickt. Das wird unter anderem auch dazu führen, dass Konjunkturdaten nicht wie gewohnt erhoben werden können, die beispielsweise die US-Notenbank zur Steuerung ihrer Geldpolitik benötigt. Das erste prominente Opfer dürfte am Freitag der US-Arbeitsmarktbericht für September sein, dessen Veröffentlichung wohl ausfallen dürfte. Uneinigkeit herrscht unter Ökonomen, was der Stillstand von Behörden für die Zinssenkungserwartungen bedeutet. Manche glauben, dass die Fed auch wegen der negativen Impulse des Shutdowns für die Wirtschaft eher zu einer weiteren Zinssenkung neigen wird, andere rechnen eher damit, dass sie angesichts des Daten-Blindflugs zurückhaltender agieren dürfte.

Umso stärker dürfte der ADP-Bericht über den Stellenzuwachs in der US-Privatwirtschaft wirken. Der ist entgegen der Erwartung komplett ausgeblieben, stattdessen ging die Beschäftigung sogar um 32.000 Stellen zurück. Die Zinssenkungsspekulation erhält davon nochmals Rückenwind, nachdem die US-Notenbank die jüngste Zinssenkung vor allem mit der Schwäche am Arbeitsmarkt begründet hatte. Allerdings wecken die schwachen Daten auch Wachstumssorgen.

Als Gewinner des Shutdowns werden Gold und US-Anleihen gesehen, die von ihrem Ruf als sichere Häfen profitieren könnten. Der Goldpreis hat am Berichtstag wieder ein Allzeithoch erreicht.

Am Aktienmarkt stehen Pharma-Aktien im Fokus, nachdem US-Präsident Donald Trump eine staatliche Medikamenten-Plattform angekündigt hat. Hintergrund sind schon länger von ihm eingeforderte niedrigere Medikamentenpreise. Verbraucher sollen ab 2026 Arzneimittel direkt bei Herstellern kaufen können - mit Preisnachlässen.

ASIEN

Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor schlussendlich 0,85 Prozent auf 44'550,85 Punkte.

Daneben waren am Dienstag auf dem chinesischen Festland Gewinne zu sehen - der Shanghai Composite verzeichnete letztlich ein Plus von 0,52 Prozent auf 3'882,78 Punkte.

Fester präsentierte sich am Dienstag ebenfalls der Markt in Hongkong: Hier gewann der Hang Seng 0,87 Prozent auf 26'855,56 Zähler.

Die Vorgaben aus den USA waren leicht positiv, auch wenn dort nun die Schliessung von Behörden droht, da der Haushaltsstreit im Kongress nicht fristgerecht beigelegt wurde. Die Börsen in Hongkong und Festlandchina waren wegen der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag geschlossen. Der Handel an den festlandchinesischen Börsen ruht wegen der "Goldenen Woche" bis einschliesslich Mittwoch kommender Woche.

Der Tankan-Bericht der japanischen Notenbank, eine Umfrage unter heimischen Grossunternehmen, zeugte von einer etwas besseren Stimmung im dritten Quartal. Nachdem sich Japan und die USA im Juli auf ein Handelsabkommen geeinigt hatten, haben die japanischen Unternehmen mehr Planungssicherheit gewonnen, was die Belastung durch höhere US-Zölle angeht. Volkswirte sehen in dem ermutigenden Tankan-Bericht einen Wegbereiter für Zinserhöhungen durch die Bank of Japan im Oktober.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’784.72 19.82 S2S3NU
Short 13’063.09 13.58 UBSIIU
Short 13’539.65 8.87 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’346.69 01.10.2025 16:04:20
Long 11’763.82 19.20 SG1BPU
Long 11’507.52 13.65 BO0SVU
Long 10’978.43 8.65 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
01.10.25 Acuity Brands Inc. / Quartalszahlen
01.10.25 Admiralty Resources NLShs / Quartalszahlen
01.10.25 Aeon Thana Sinsap (Thailand) Public Co Ltd non-voting depository receipt / Quartalszahlen
01.10.25 Affinor Growers Inc Registered Shs / Quartalszahlen
01.10.25 AMCIL Ltd / Generalversammlung
01.10.25 Ares Strategic Mining Inc Registered Shs / Generalversammlung
01.10.25 Benton Resources Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen
01.10.25 Cal-Maine Foods Inc. / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.10.25 S&P Global EMI für das verarbeitende Gewerbe
01.10.25 Ai Group Construction PMI
01.10.25 AiG Industry Index
01.10.25 Ai Group Manufacturing PMI
01.10.25 Fed-Mitglied Logan spricht
01.10.25 Tankan Diffusionsindex großer Unternehmen des nicht-verarbeitenden Gewerbes
01.10.25 Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen
01.10.25 Tankan Großindustrie CAPEX gesamt
01.10.25 Tankan Dienstleistungsindex
01.10.25 Tankan Große Produktionsprognose
01.10.25 Vorläufige Handelsbilanz
01.10.25 AIB EMI für das verarbeitende Gewerbe
01.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.10.25 S&P Global Manufacturing PMI
01.10.25 Jibun Bank EMI des verarbeitenden Gewerbes
01.10.25 S&P Global - Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe
01.10.25 Imports
01.10.25 Exports
01.10.25 Trade Balance
01.10.25 Core Inflation (YoY)
01.10.25 Inflation (MoM)
01.10.25 Inflation (YoY)
01.10.25 RBI Zinssatzentscheidung
01.10.25 Retail Sales (YoY)
01.10.25 HSBC Manufacturing PMI
01.10.25 Nevi Manufacturing PMI
01.10.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
01.10.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
01.10.25 S&P Global Manufacturing PMI
01.10.25 Nationwide Housing Prices n.s.a (YoY)
01.10.25 Nationwide Housing Prices s.a (MoM)
01.10.25 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.10.25 EMI für das verarbeitende Gewerbe
01.10.25 Reale Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.10.25 HALPIM EMI für das verarbeitende Gewerbe
01.10.25 S&P Global EMI für das verarbeitende Gewerbe
01.10.25 Arbeitslosenqoute
01.10.25 Arbeitslosenquote
01.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.10.25 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex
01.10.25 EZB-Mitglied Elderson spricht
01.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.10.25 HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes
01.10.25 EZB-Mitglied De Guindos spricht
01.10.25 HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes
01.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.10.25 CBI Zinssatzentscheidung
01.10.25 S&P Global EMI für das verarbeitende Gewerbe
01.10.25 Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr)
01.10.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
01.10.25 Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat)
01.10.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr)
01.10.25 BoE-Mitglied Mann spricht
01.10.25 MBA Hypothekenanträge
01.10.25 IMACEC
01.10.25 M3-Geldmenge
01.10.25 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.10.25 Haushaltsausgleich
01.10.25 Consumer Price Index (YoY)
01.10.25 Consumer Price Index (MoM)
01.10.25 ADP Beschäftigungsänderung
01.10.25 SNB Quartals Bulletin
01.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
01.10.25 S&P Global EMI des verarbeitenden Gewerbes
01.10.25 S&P Global EMI des verarbeitenden Gewerbes
01.10.25 ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe
01.10.25 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.10.25 ISM Produktion Bezahlte Preise
01.10.25 ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe
01.10.25 ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe
01.10.25 EIA Rohöl Lagerbestand
01.10.25 Arbeitslosenquote
01.10.25 Nationalfeiertag
01.10.25 Zusammenfassung der Beratungen der BoC
01.10.25 Dussehra
01.10.25 Mahatma Gandhi Geburtstag
01.10.25 Steuereinkünfte ( Monat )
01.10.25 Gesamte Fahrzeugverkäufe
01.10.25 Tag der Versöhnung
01.10.25 Haushaltsbilanz, Pesos

Devisen in diesem Artikel

BITCOIN/CHF 0.0771 0.0039
5.37

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}