Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Geändert am: 29.09.2025 09:44:52

SMI und DAX mit freundlichem Wochenauftakt -- Asiens Börsen mehrheitlich fester

Zum Start in die neue Woche verbuchen der heimische und auch der deutsche Leitindex kleine Aufschläge. An den Märkten in Fernost geht es unterdessen überwiegend nach oben.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt legt am Montag zu.

Der SMI tendierte zur Eröffnung 0,32 Prozent höher bei 11'968,52 Punkten und gewinnt daraufhin weiter an Wert.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI sind ebenfalls mit Zuwächsen von 0,29 Prozent auf 16'579,63 Zähler bzw. 0,33 Prozent auf 1'962,81 Einheiten gestartet. Auch sie tendieren weiterhin klar im Plus.

Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich zum Wochenstart höher. Die Vorgaben aus den USA sind leicht positiv. Damit könnte der SMI die am vergangenen Freitag gestartete Erholung fortsetzen, heisst es am Markt. Wie stark diese ausfällt, muss allerdings sich weisen. Denn in den kommenden Tagen dürften einige Weichen gestellt werden. So sind bezüglich der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle auf Pharmaprodukten noch einige Fragen offen. Dies könnte die Anleger gegenüber den schwergewichtigen Pharmawerte allerdings zu Zurückhaltung veranlassen, was wiederum eine Erholung hierzulande bremsen würde.

Zudem stehen im Laufe der Woche mit den ISM-Einkaufsmanagerberichten (am Mittwoch) und den US-Arbeitsmarktdaten (v.a. Freitag) wichtige Konjunkturzahlen auf dem Programm. zudem könnte ab Mittwoch den USA ein "Shutdown" drohen. Die US-Staatsschulden erreichen einmal mehr ihre Obergrenze und der Entwurf für den Haushalt muss abgesegnet werden. Je nach Ausgang könnte dies zu erhöhter Volatilität an den Finanzmärkten führen. "Wenn sich der US-Kongress nicht noch kurzfristig einigt, geht der US-Regierung am Mittwoch das Geld aus", heisst es bei der Commerzbank.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt werden am Montag kleinere Gewinne eingefahren.

Der DAX zog zum Ertönen der Startglocke um 0,40 Prozent an auf 23'835,61 Punkte. Auch im anschliessenden Verlauf verweilt er auf positivem Terrain.

Am Freitag hatte es der DAX über die zuletzt immer wieder erfolglos angelaufene 21-Tage-Durchschnittslinie geschafft. Damit machte er den Anlegern wieder etwas Hoffnung auf ein Ende seiner zuletzt zähen Konsolidierung. Während die US-Indizes in der Vorwoche weitere Rekorde erreichten, wartet der DAX seit Mitte Juli auf einen neuen Höchststand. Als nächste Charthürden warten die 100- und 50-Tage-Linien etwas über 23'900 Punkten.

Datenseitig im Fokus stehen in der neuen Woche aus den USA die ISM-Einkaufsmanagerberichte am Mittwoch und Freitag sowie der Arbeitsmarktbericht zum Wochenabschluss. Am Mittwoch - just zum Start in den üblicherweise saisonal an der Börse besseren Oktober - steht ein alljährliches US-Problem wieder im Fokus. "Wenn sich der US-Kongress nicht noch kurzfristig einigt, geht der US-Regierung am Mittwoch das Geld aus", so der Commerzbank-Experte Martin Hartmann.

WALL STREET

Die US-Börsen gingen am Freitag nach zuvor mehreren Verlusttagen in Folge wieder auf Erholungskurs.

Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,65 Prozent bei 46'247,29 Punkten. Bereits der Handelsstart war positiv ausgefallen, im Verlauf ging es dann weiter nach oben.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite schloss bei 22'484,07 Zählern um 0,44 Prozent höher. Er hatte kaum verändert eröffnet und war zeitweise ins Minus gedreht, bevor die Bullen das Ruder übernahmen und für Kursgewinne sorgten.

Mit Spannung erwartete Inflationsdaten aus den USA sind exakt wie erwartet ausgefallen. Der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben, das bevorzugte Inflationsmass der US-Notenbank, stieg im August um 2,7 Prozent zum Vorjahr, nach 2,6 Prozent im Juli. An den Zinssenkungserwartungen ändert sich dadurch nichts, auch wenn das Preismass weiter über dem Ziel der Notenbank von 2 Prozent liegt.
Die persönlichen Ausgaben und Einnahmen sind unterdessen im August jeweils einen Tick stärker ausgefallen als erwartet. Sie sendeten damit ein weiteres Stärkesignal für die US-Wirtschaft, nachdem am Donnerstag bereits neue Konjunkturdaten besser als gedacht ausgefallen waren.

Für Verunsicherung an den Märkten sorgte jedoch weiter die drohende Schliessung von US-Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen zum 1. Oktober, falls man sich im Kongress nicht rechtzeitig auf einen Haushalt einigt.

Hauptthema waren aber wieder einmal Zölle nach entsprechenden Ankündigungen von US-Präsident Trump. Zum einen soll ab 1. Oktober ein Zoll von 100 Prozent auf importierte Medikamente erhoben werden, es sei denn die betreffenden Pharmaunternehmen bauen eine Produktion in den USA auf. Einige haben in den vergangenen Monaten schon neue Bauvorhaben angekündigt. Zum Anderen kündigte Trump Zölle auf Importe von schweren Lkw von 25 Prozent an und eine 50-prozentige Abgabe auf importierte Küchenschränke und Badezimmermöbel, sowie eine 30-prozentige auf Polstermöbel.

ASIEN

In Asien zeigen sich die Indizes zum Wochenauftakt mehrheitlich mit positiven Vorzeichen.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor am Montag schlussendlich 0,69 Prozent auf 45'043,75 Punkte.

Daneben stieg der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland um 0,90 Prozent auf 3'862,53 Zähler.

Ebenfalls klar nach oben geht es in Hongkong: Hier zieht der Hang Seng zwischenzeitlich um 1,86 Prozent an auf 26'613, 46 Einheiten.

An den Börsen in Asien setzt sich zum Wochenstart keine gemeinsame Tendenz durch. Stützend wirken einerseits die freundlichen Vorgaben der Wall Street vom Freitag. In den USA hatte ein im Rahmen der Erwartungen ausgefallener PCE-Preisindex die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen der US-Notenbank genährt. Neue Zölle der Trump-Administration und der drohende "Shutdown" hatten die Kauflust der US-Anleger indessen etwas gebremst. Zum 1. Oktober droht die Schliessung von Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen, wenn sich der US-Kongress nicht rechtzeitig auf einen Haushalt einigt.

Gegen die positive Tendenz in der Region geht es in Tokio nach unten. Auf den japanischen Aktien lastet die Aufwertung des Yen zum Dollar. Die US-Währung wiederum wird von der Erwartung weiterer Zinssenkungen der Federal Reserve gedrückt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’996.19 29.09.2025 09:29:13
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 BMYSUU
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
29.09.25 52 Weeks Entertainment Ltd / Generalversammlung
29.09.25 8K Miles Software Services Ltd / Generalversammlung
29.09.25 A B Infrabuild Ltd Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung
29.09.25 A.B.P. Nocivelli S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen
29.09.25 Aar Shyam India Investment Co Ltd Registered Shs / Generalversammlung
29.09.25 Abram Food Limited Registered Shs / Generalversammlung
29.09.25 Accrelist Ltd Registered Shs / Generalversammlung
29.09.25 Acme Solar Holdings Limited Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
29.09.25 Coincident Index
29.09.25 Consumer Confidence
29.09.25 Leading Economic Index
29.09.25 Industrial Confidence
29.09.25 Kredit-Indikator
29.09.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
29.09.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
29.09.25 Unemployment Rate
29.09.25 Retail Sales
29.09.25 EZB-Mitglied Cipollone spricht
29.09.25 HVPI ( Monat )
29.09.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
29.09.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
29.09.25 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
29.09.25 HVPI ( Jahr )
29.09.25 Wirtschaftsklimaindex
29.09.25 Handelsbilanz, nicht-EU
29.09.25 M4 Geldmenge (Monat)
29.09.25 M4 Geldmenge (Jahr)
29.09.25 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
29.09.25 Konsumentenkredit
29.09.25 Hypothekengenehmigungen
29.09.25 Konjunkturoptimismus
29.09.25 Verbrauchervertrauen
29.09.25 Wirtschaftliches Vertrauen
29.09.25 Stimmung im Dienstleistungssektor
29.09.25 Industrievertrauen
29.09.25 Geschäftsklimaindex
29.09.25 Verbrauchervertrauen
29.09.25 EZB-Mitglied Nagel spricht
29.09.25 EZB-Mitglied Schnabel spricht
29.09.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
29.09.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
29.09.25 Monats Einzelhandelsumsätze
29.09.25 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
29.09.25 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
29.09.25 Fed-Mitglied Waller spricht
29.09.25 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
29.09.25 Arbeitslosenquote
29.09.25 BoE Ramsden Rede
29.09.25 Fed-Mitglied Hammack spricht
29.09.25 EZB-Mitglied Lane spricht
29.09.25 BoE Ramsden Rede
29.09.25 BoI Zinsentscheidung
29.09.25 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
29.09.25 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
29.09.25 Dallas Fed Herstellungsindex
29.09.25 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
29.09.25 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
29.09.25 Fed-Mitglied Musalem spricht
29.09.25 FOMC Mitglied John C. Williams spricht

Devisen in diesem Artikel

BITCOIN/CHF 0.0860 0.0052
6.39

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}