Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Royal Bank of Canada Non-Cum 1st Red Pref Shs Series -BD- Aktie 26969419 / CA78012Q1129

RBC-Umfrage 12.04.2020 22:12:00

Bullish trotz Corona: Institutionelle Investoren besonders optimistisch

Bullish trotz Corona: Institutionelle Investoren besonders optimistisch

Durch die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus bricht in vielen Ländern der Welt gerade die Wirtschaft ein. Dennoch sind institutionelle Investoren so bullish wie schon lange nicht mehr.

•Die Umfrage zeigt: Ein Grossteil der Befragten bleibt ruhig und ist sicher, die Börsen werden sich wieder erholen
•Auch Ricky Sanders steht den Aktien bullish gegenüber und hält ein Quartal mit negativem BIP für akzeptabel
•Solange die Infektionszahlen nicht zurück gehen, werde sich auch nicht viel an der aktuellen Lage ändern - danach soll es dafür überdurchschnittliche Werte geben

Die Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona Virus wirken sich nicht nur auf die Bewegungsfreiheit unzähliger Menschen auf der ganzen Welt aus: Fabriken haben ihre Produktion gestoppt, Geschäfte bleiben geschlossen und Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften wurde praktisch die gesamte Geschäftsgrundlage unter den Füssen weggezogen. Das führt einen massiven Einbruch des Handels und der Wirtschaft mit sich, weswegen auch die internationalen Aktienmärkte seit einigen Wochen ins Bodenlose stürzen. Die globale Investmentbank RBC Capital Markets befragte Ende März/Anfang Mai 185 institutionelle Investoren zu ihrer Einschätzung der Lage an den Börsen.

Die Mehrheit bleibt optimistisch

Die Umfrage ergab laut MarketMatch: Die Mehrheit der Befragten Investoren ist so bullish wie seit einer Umfrage im ersten Quartal des Jahres 2018 nicht mehr, schreibt Lori Calvasina von der RBC. Die Investoren betrachteten, nach Angaben der RBC, attraktive Anlagenbewertungen, hätten Vertrauen in die US-amerikanische Zentralbank, dass sie die Wirtschaft finanziell in der Krise unterstützen kann, und seien sich sicher, dass der wirtschaftliche Schaden der Krise überwindbar sein werde - all das stimme sie den Aktien gegenüber sehr bullish und optimistisch.

Den Zahlen zufolge glauben die meisten Befragten nicht, dass der Tiefpunkt der Krise schon erreicht ist, vielmehr schätzen sie den S&P 500-Index zunächst noch bärisch ein: Mehr als die Hälfte der Befragten gehe davon aus, dass er erst in drei Monaten wieder steigt. Sie gehen aber ebenfalls davon aus, dass der Tiefpunkt bei über 2'100 Zählern erreicht würde. Möglicherweise erreiche der S&P 500 dann 2021 schon wieder die Marke von 3'000 Punkten. Sie begründen dies mit der Einschätzung, dass das normale Geschäftsleben schon vor Ende September diesen Jahres wieder stattfinden kann.

Aktienflucht unverhältnismässig

In einem Telefoninterview mit CNBCs Halftime Report gibt sich auch Hedgefonds-Experte und CEO von Eminence Capital Ricky Sanders bullish: Seine Rechnung stellt die durch Aktienflucht aufgekommenen 10 Billionen Dollar Marktkapitalisierung den 500 Milliarden Dollar Einbussen gegenüber, die wohl durch das Corona Virus im 2. Quartal entstehen werden. Er ist der Meinung, ein Quartal mit negativem BIP sei nicht so schlimm, da bereits an die zweite Jahreshälfte nachgedacht werden könne, in der ein wirtschaftlicher Aufschwung zu erwarten sei.

Auch historisch betrachtet werden sich die Aktienmärkte bald wieder erholen

So wie die von RBC Befragten institutionellen Investoren auf die US-amerikanische Zentralbank vertrauen, unterstützt auch die EZB die Wirtschaft in der Corona-Krise mit verschiedenen Paketen wie dem neuen Pandemie-Notfallprogramm und dem beschlossenen 120 Milliarden Euro-Rettungsschirm. So ist sich auch Michael Herzum, Leiter von Macro & Strategy bei Union Investment in einem Interview mit dpn-online sicher: "So lange das Wachstum der Infektionszahlen in den wichtigen Wirtschaftsregionen nicht zurückgeht, ist eine nachhaltige Aufwärtsbewegung bei Aktien und Unternehmensanleihen unwahrscheinlich. Mittel- bis langfristig bleiben die Perspektiven aber konstruktiv."

Und: Obwohl seinen Angaben nach der Risikoappetit an den Märkten Mitte März auf den Stand der globalen Finanzkrise 2008 gefallen sei, stellt er fest, dass historisch betrachtet "Aktienmärkte über ein Jahr nach Extremwerten deutlich überdurchschnittliche Erträge erzielen".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: kuliyev / Shutterstock.com,Holmes Su / Shutterstock.com

Nachrichten zu Royal Bank of Canada 4 1-2 % Non-Cum 1st Pfd Shs Series -AE-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Royal Bank of Canada Non-Cum 1st Red Pref Shs Series -BD-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’044.16 11.09 U80SSU
Short 13’297.24 8.99 S2S3VU
SMI-Kurs: 11’987.27 04.04.2025 11:17:33
Long 11’740.00 19.87
Long 11’400.00 13.76
Long 10’814.98 8.79 SSOMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}