Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Carvana Aktie 36334768 / US1468691027

Profitabilität im Blick 23.02.2024 22:43:00

Carvana-Aktie zündet den Turbo: Optimistischer Ausblick von Carvana sorgt für Kursrally

Carvana-Aktie zündet den Turbo: Optimistischer Ausblick von Carvana sorgt für Kursrally

Carvana, der Betreiber der führenden E-Commerce-Plattform für den Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen, konnte im vergangenen Geschäftsjahr das ein oder andere Rekordhoch erreichen. Zwar ist das Unternehmen noch davon entfernt, profitabel zu agieren. Die jüngste Bilanz stimme jedoch zuversichtlich.

• Milliardenumsatz für Carvana
• Profitabilitätsziel näher gekommen
• Gewinnprognose für 2024 im Blick

Starke Fahrzeugverkäufe bescheren Carvana Milliardenumsatz

Carvana gab am Donnerstagabend nach Börsenschluss die Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2023 bekannt. Das Unternehmen, das die führende E-Commerce-Plattform für den Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen betreibt, setzte 2023 312.847 Fahrzeuge mit einem Gesamtumsatz von 10,771 Milliarden US-Dollar. Im vierten Quartal 2023 verkaufte Carvana 76.090 Fahrzeuge und erzielte damit einen Umsatz von 2,424 Milliarden US-Dollar - ein Rückgang um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Analysten hatten laut FactSet mit einem Minus von zehn Prozent gerechnet.

Carvana sieht sich auf bestem Weg zur Profitabilität

Ausserdem erzielte Carvana einen Rekord-Bruttogewinn pro verkaufter Einheit von 5,511 US-Dollar und einen bereinigten Bruttogewinn pro Fahrzeug von 5,984 US-Dollar, der ebenfalls so hoch ausfiel wie noch nie. Beim Nettogewinn erreichte man mit 150 Millionen US-Dollar, unterstützt durch eine Gewinnbeteiligung an der Schuldenreduzierung, ebenfalls eine Rekordmarke. Der nachhaltige operative Cashflow vor Steuern (EBITDA) lag bei 339 Millionen US-Dollar. Von der Profitabilität ist das Unternehmen jedoch noch immer entfernt, wie ein Blick auf das Ergebnis je Aktie verrät. Hier meldete Carvana einen Verlust von 1 US-Dollar je Anteilsschein. Analysten hatten ein Minus von 0,85 US-Dollar erwartet. Dennoch sehe man sich mit den jüngsten Zahlen auf dem besten Weg zur Wirtschaftlichkeit, wie es in einer Ankündigung hiess.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr macht Hoffnung

Trotz der unsicheren makroökonomischen und branchenspezifischen Umgebung erwartet Carvana für das erste Quartal 2024 einen Anstieg der Einzelhandelseinheiten im Jahresvergleich und einen bereinigten EBITDA deutlich über 100 Millionen US-Dollar. Dies basiert auf den bisherigen Ergebnissen im ersten Quartal, wobei das Unternehmen eine ähnlichen Bruttogewinn pro Einheit wie im vierten Quartal erwartet. Für das gesamte Geschäftsjahr 2024 plant Carvana ein Wachstum bei den verkauften Einzelhandelseinheiten und beim bereinigten EBITDA im Vergleich zum Vorjahr.

"Stärker denn je": Carvanas Erfolgsjahr 2023

CEO Ernie Garcia unterstrich dabei, dass 2023 ein aussergewöhnliches Jahr für Carvana war, geprägt von Effizienzsteigerungen und Rekordgewinnen. "Carvana ist stärker denn je. Wir beginnen, die Vorteile unseres vertikal integrierten Ansatzes in Bezug auf Rentabilität, Effizienz und Kundenerlebnis zu demonstrieren, und haben einen klaren Weg zu unserem Ziel, der grösste und profitabelste Automobilhändler zu werden und Millionen von Autos zu kaufen und zu verkaufen", so der Konzernlenker.

Carvana-Aktie mit Kursrally

An der NYSE kamen die Neuigkeiten im Freitagshandel extrem gut an: Im Handel schickten Anleger die Carvana-Papiere um 32,09 Prozent nach oben auf 69,23 US-Dollar. Zudem erreichte die Aktie zwischenzeitlich mit einem Tageshoch von 76,33 US-Dollar ein neues 52-Wochen-Hoch.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Carvana Co Registered Shs -A-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}