Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
NVIDIA-Konkurrent |
12.10.2024 23:01:00
|
Cerebras Systems startet Börsengang: Potenzielle Konkurrenz für NVIDIA und andere im KI-Bereich

Der auf künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Chiphersteller Cerebras Systems plant seinen Börsengang und hat kürzlich die entsprechenden Unterlagen eingereicht. Mit diesem Schritt will das in Kalifornien ansässige Unternehmen die Dominanz von NVIDIA und anderen Marktführern im Bereich der KI-Chips brechen.
• Grössere Bandbreite und mehr Speicher als bei Konkurrenzprodukten
• Wachstum des KI-Markts bietet Chancen für Cerebras
Ein innovativer Herausforderer für NVIDIA
Cerebras Systems wurde 2016 gegründet und hat sich auf die Entwicklung von KI-spezifischen Chips konzentriert. Ihr Flaggschiffprodukt, die Wafer-Scale Engine (WSE), ist der grösste Chip der Welt und wurde speziell für die Anforderungen von KI-Algorithmen entwickelt. Im Gegensatz zu traditionellen Chips, die aus mehreren kleinen Prozessoren bestehen und miteinander verbunden werden müssen, nutzt Cerebras einen grossen Chip, der eine höhere Bandbreite und mehr Speicher auf einem einzelnen Chip bietet, wie es bei CNBC heisst. Diese Technologie solle die Effizienz und Leistung von KI-Prozessen erheblich steigern und biete gegenüber den kleineren Chips von Konkurrenten wie NVIDIA klare Vorteile.
Ein grosser Vorteil der WSE-Technologie ist ihre Fähigkeit, extrem grosse Datenmengen schneller zu verarbeiten, was für die fortschrittlichsten KI-Modelle von entscheidender Bedeutung ist. Durch diese Innovation erhofft sich Cerebras, die KI-Verarbeitungszeit drastisch zu reduzieren und sich so von der Konkurrenz abzuheben.
Hohe Verluste trotz Umsatzsteigerung
Trotz eines erheblichen Umsatzsprungs auf 136,4 Millionen US-Dollar in der ersten Hälfte des Jahres 2024 verzeichnete Cerebras einen Nettoverlust von 66,6 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung, um mit der Konkurrenz, insbesondere NVIDIA, mithalten zu können. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies jedoch eine deutliche Verbesserung, da der Umsatz 2023 nur 8,7 Millionen US-Dollar betrug. Cerebras betont, dass die steigenden Kosten im Zusammenhang mit der Produktion der Chips die Verluste verursacht hätten, jedoch erwartet das Unternehmen, dass sich diese Investitionen langfristig auszahlen werden.
Kampf um die KI-Vorherrschaft
Der Börsengang von Cerebras erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der Markt für KI-Chips hart umkämpft ist. Das Unternehmen tritt gegen etablierte Schwergewichte wie NVIDIA, AMD und Intel an, die bereits über tief verwurzelte Marktpositionen verfügen. Darüber hinaus entwickeln auch Technologie-Giganten wie Microsoft und Google zunehmend ihre eigenen KI-Chips, was den Wettbewerb weiter verschärft
NVIDIA hat, als unbestrittener Marktführer, eine dominante Position im KI-Bereich und bedient einen grossen Teil des Marktes mit seinen leistungsstarken Grafikprozessoren (GPUs). Cerebras will jedoch mit seiner spezifischen Fokussierung auf die Anforderungen der KI-Industrie, insbesondere durch die Integration von mehr Speicher und Bandbreite auf einem Chip, eine Nische schaffen, die es ihm ermöglichen könnte, langfristig Marktanteile zu gewinnen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu AMD (Advanced Micro Devices) Inc.
30.07.25 |
AMD (Advanced Micro Devices) Aktie News: AMD (Advanced Micro Devices) zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Börse New York in Rot: NASDAQ 100 verliert am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 klettert zum Start (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Aufschläge in New York: Anleger lassen S&P 500 schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 legt am Montagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
S&P 500 aktuell: So entwickelt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500-Börsianer greifen mittags zu (finanzen.ch) |
Analysen zu AMD (Advanced Micro Devices) Inc.
07.05.25 | AMD Kaufen | DZ BANK | |
22.04.25 | AMD Market-Perform | Bernstein Research | |
05.02.25 | AMD Market-Perform | Bernstein Research | |
31.07.24 | AMD Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.07.24 | AMD Market-Perform | Bernstein Research |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zinsentscheidung im Fokus: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich etwas tiefer -- DAX schliesst leicht im Plus -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte leicht nach unten, während der deutsche Leitindex etwas hinzugewann. An den US-Börsen ging es am Mittwoch uneinheitlich zu. Die Börsen in Asien fanden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |