Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008

Anteilsverringerung 12.04.2022 17:59:00

Commerzbank- und Deutsche Bank-Aktien brechen ein: Investor trennt sich von Aktien in Milliardenwert

Commerzbank- und Deutsche Bank-Aktien brechen ein: Investor trennt sich von Aktien in Milliardenwert

Die US-Investmentfirma Capital Group steigt Insidern zufolge als Anteilseigner der Deutschen Bank und der Commerzbank aus.

Das Unternehmen stecke hinter den jüngst bekannt gewordenen Anteilsverkäufen in Milliardenhöhe, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Bisher gehörte die Capital Group zu den grössten Aktionären der beiden deutschen Geldhäuser. Für die Aktien der Kreditinstitute ging es angesichts der Neuigkeiten deutlich abwärts.

Nachdem der Umfang der Verkäufe bereits am Vorabend bekannt geworden war, sackte der Kurs der Deutsche Bank-Aktie am Dienstagvormittag zeitweise um fast elf Prozent ab. Zum Handelsende lag er noch mit 9,36 Prozent im Minus bei 10,81 Euro. Das Commerzbank-Papier verlor zunächst fast zehn Prozent und dämmte den Verlust letztlich auf 8,47 Prozent bei 6,42 Euro ein. Die Aktie war damit aber immer noch schwächster Titel im MDAX, dem Index der mittelgrossen Werte.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nach einem Einblick in die Angebotsdokumente berichtete, veräusserte der Investor rund 116 Millionen Anteilscheine der Deutschen Bank zu je 10,98 Euro und rund 72,5 Millionen Papiere der Commerzbank zu je 6,55 Euro. Damit brachte das Deutsche-Bank-Paket dem Investor etwa 1,27 Milliarden Euro ein. Für die Commerzbank-Aktien bekam er insgesamt rund 475 Millionen Euro. Abgewickelt wurden die Geschäfte über die Investmentbank Morgan Stanley .

Zuvor hatte die Capital Group noch mehr als fünf Prozent der Deutsche-Bank-Anteile besessen. Bei der Commerzbank war sie mit mehr als drei Prozent beteiligt. Erst vor wenigen Wochen hatte das Unternehmen Anteile der britischen Bank Barclays für 900 Millionen Pfund (1,1 Mrd Euro) verkauft.

Die deutlichen Kursabschläge bei der Deutschen Bank und der Commerzbank erfolgten in einem ohnehin schwachen Börsen- und Branchenumfeld. Der europäische Banken-Branchenindex Stoxx Europe 600 Banks lag am Nachmittag mit rund einem Prozent im Minus.

Allerdings hatten sich die Kurse der Geldhäuser seit Jahresbeginn erheblich besser entwickelt als der breite Markt. Das lag vor allem an den Signalen der US-Notenbank, die Leitzinsen wegen der hohen Inflation noch schneller und stärker anzuheben als erwartet. Die gestiegenen Aussichten auf noch raschere Zinswende sorgte für steigende Renditen an den Anleihemärkten. Vor allem im Anleihen- und Kreditgeschäft verdienen die Banken bei steigenden Marktzinsen mehr.

/stw/edh/ngu/jha/

NEW YORK/FRANKFURT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: 360b / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com,Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com,hans engbers / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20.10.25 Deutsche Bank Hold Jefferies & Company Inc.
08.10.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
07.10.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
06.10.25 Deutsche Bank Overweight Morgan Stanley
02.10.25 Deutsche Bank Hold Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.

🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’067.68 19.12 B7ZS2U
Short 13’335.69 13.57 BKPSVU
Short 13’909.41 8.38 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’568.18 24.10.2025 17:30:00
Long 11’970.15 18.29 SSBBTU
Long 11’730.42 13.57 SWFBJU
Long 11’209.13 8.76 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com