Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Anteilsverringerung |
12.04.2022 17:59:00
|
Commerzbank- und Deutsche Bank-Aktien brechen ein: Investor trennt sich von Aktien in Milliardenwert

Die US-Investmentfirma Capital Group steigt Insidern zufolge als Anteilseigner der Deutschen Bank und der Commerzbank aus.
Nachdem der Umfang der Verkäufe bereits am Vorabend bekannt geworden war, sackte der Kurs der Deutsche Bank-Aktie am Dienstagvormittag zeitweise um fast elf Prozent ab. Zum Handelsende lag er noch mit 9,36 Prozent im Minus bei 10,81 Euro. Das Commerzbank-Papier verlor zunächst fast zehn Prozent und dämmte den Verlust letztlich auf 8,47 Prozent bei 6,42 Euro ein. Die Aktie war damit aber immer noch schwächster Titel im MDAX, dem Index der mittelgrossen Werte.
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nach einem Einblick in die Angebotsdokumente berichtete, veräusserte der Investor rund 116 Millionen Anteilscheine der Deutschen Bank zu je 10,98 Euro und rund 72,5 Millionen Papiere der Commerzbank zu je 6,55 Euro. Damit brachte das Deutsche-Bank-Paket dem Investor etwa 1,27 Milliarden Euro ein. Für die Commerzbank-Aktien bekam er insgesamt rund 475 Millionen Euro. Abgewickelt wurden die Geschäfte über die Investmentbank Morgan Stanley .
Zuvor hatte die Capital Group noch mehr als fünf Prozent der Deutsche-Bank-Anteile besessen. Bei der Commerzbank war sie mit mehr als drei Prozent beteiligt. Erst vor wenigen Wochen hatte das Unternehmen Anteile der britischen Bank Barclays für 900 Millionen Pfund (1,1 Mrd Euro) verkauft.
Die deutlichen Kursabschläge bei der Deutschen Bank und der Commerzbank erfolgten in einem ohnehin schwachen Börsen- und Branchenumfeld. Der europäische Banken-Branchenindex Stoxx Europe 600 Banks lag am Nachmittag mit rund einem Prozent im Minus.
Allerdings hatten sich die Kurse der Geldhäuser seit Jahresbeginn erheblich besser entwickelt als der breite Markt. Das lag vor allem an den Signalen der US-Notenbank, die Leitzinsen wegen der hohen Inflation noch schneller und stärker anzuheben als erwartet. Die gestiegenen Aussichten auf noch raschere Zinswende sorgte für steigende Renditen an den Anleihemärkten. Vor allem im Anleihen- und Kreditgeschäft verdienen die Banken bei steigenden Marktzinsen mehr.
/stw/edh/ngu/jha/
NEW YORK/FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Commerzbank
21.07.25 |
EQS-PVR: Commerzbank Aktiengesellschaft: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
21.07.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX steigt zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX bewegt sich zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Merz kritisiert UniCredit-Vorgehen bei Commerzbank - Aktien uneins (AWP) | |
18.07.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: So bewegt sich der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: So bewegt sich der DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Commerzbank-Analyse: Herabstufung für Commerzbank-Aktie von DZ BANK (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Aktien-Analyse: Warburg Research senkt Commerzbank-Aktie auf Hold herab (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
21.07.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.07.25 | Deutsche Bank Hold | Warburg Research | |
10.07.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.07.25 | Deutsche Bank Buy | UBS AG | |
03.07.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Handelsabkommen mit Japan: SMI und DAX mit deutlichen Gewinnen erwartet -- Nikkei 225 zieht kräftig anDer heimische und der deutsche Aktienmarkt werden am Mittwoch höher erwartet. An den asiatischen Aktienmärkten geht es zur Wochenmitte klar nach oben. Anleger an der Wall Street sind waren sich am Dienstag uneinig.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |