Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Quanten-Durchbruch? 20.05.2025 17:11:39

D-Wave Quantum-Aktie mit Kurssprung: Neuen Quantencomputer vorgestellt

D-Wave Quantum-Aktie mit Kurssprung: Neuen Quantencomputer vorgestellt

D-Wave hat seinen fortschrittlichsten Quantencomputer, Advantage2, allgemein verfügbar gemacht. Das System verspricht, komplexe Probleme zu lösen, die klassische Computer an ihre Grenzen bringen.

• D-Wave stellt den leistungsstärksten Quantencomputer Advantage2 der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung
• System bietet signifikante Leistungssteigerungen und ist für reale Anwendungsfälle optimiert
• Kunden aus verschiedenen Branchen nutzen bereits die Prototypen für komplexe Herausforderungen

D-Wave Quantum, ein führendes Unternehmen im Bereich Quantencomputing, hat heute die allgemeine Verfügbarkeit seines Advantage2™ Quantencomputersystems bekannt gegeben. Dieses hochmoderne System stelle D-Waves sechste Generation von Annealing-Quantencomputern dar und sei darauf ausgelegt, rechnerisch komplexe Probleme zu lösen, die über die Fähigkeiten klassischer Computer hinausgehen, heisst es in der zugehörigen Pressemitteilung. Es handele sich um ein kommerzielles System, das speziell für reale Anwendungsfälle in Bereichen wie Optimierung, Materialsimulation und künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt wurde. D-Wave betont die Energieeffizienz des Systems, das über alle sechs Generationen hinweg lediglich 12,5 Kilowatt Strom verbraucht.

Umfassende Verfügbarkeit und technologische Überlegenheit

Der Advantage2 Quantencomputer sei ab sofort über D-Waves Leap™ Echtzeit-Quanten-Cloud-Dienst zugänglich, der in über 40 Ländern verfügbar ist und eine Betriebszeit von 99,9 % sowie Reaktionszeiten im Subsekundenbereich bietet, um den Anforderungen und Sicherheitsstandards von Unternehmen gerecht zu werden. Für Hyperscaler und Supercomputing-Zentren besteht zudem die Möglichkeit, das Advantage2-System für den Vor-Ort-Betrieb zu erwerben und es in ihre bestehende Infrastruktur zu integrieren. Diese breite Zugänglichkeit unterstreiche D-Waves Bestreben, Quantencomputing für vielfältige Anwendungen nutzbar zu machen.

Praxiserprobte Anwendungsfälle und Kundenresonanz

Organisationen stehen regelmässig vor den Grenzen traditioneller Computerlösungen, was zu einer wachsenden Nachfrage nach D-Waves Annealing-Quantencomputing-Technologie führe, um komplexe Probleme wie die Optimierung mobiler Netzwerke, die effizientere Personalplanung und die Rationalisierung von Automobilfertigungsprozessen anzugehen. Seit Juni 2022 wurden bereits über 20,6 Millionen Kundenprobleme auf den Advantage2-Prototypen im Leap-Cloud-Dienst ausgeführt, wobei die Kundennutzung in den letzten sechs Monaten um 134 % gestiegen ist. Ein Advantage2-Prototyp wurde beispielsweise von Japan Tobacco in einem Proof-of-Concept-Projekt zur Nutzung von Quantencomputing und KI in der Medikamentenentwicklung eingesetzt.

Auch das Jülich Supercomputing Center und das Los Alamos National Laboratory haben die Prototypen für ihre Forschungen genutzt. Das am Jülich Supercomputing Centre (JSC) befindliche System soll zudem auf ein Advantage2-System aufgerüstet werden und voraussichtlich mit dem JUPITER-Supercomputer, Europas erstem Exascale-HPC, verbunden werden, um Durchbrüche in KI- und Quantenoptimierungsanwendungen zu ermöglichen. Dr. Alan Baratz, CEO von D-Wave, bezeichnete die Markteinführung als "bedeutenden Meilenstein für D-Wave und die Quantencomputing-Industrie insgesamt".

D-Wave-Aktie springt nach Ankündigung hoch

Die positive Nachricht über die allgemeine Verfügbarkeit des Advantage2-Systems hat sich umgehend im Aktienkurs von D-Wave Quantum widergespiegelt. Die Papiere des Unternehmens verzeichnen an der NYSE zeitweise einen Aufschlag von 29,81 Prozent auf 17,07 US-Dollar. Diese Kursentwicklung deutet darauf hin, dass die Anleger das Potenzial des neuen Quantencomputers und dessen Marktpositionierung als erheblichen Werttreiber einschätzen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / shutterstock.com

Analysen zu D-Wave Quantum

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV

Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.

🔍 Themen im Video:

🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’670.90 18.60 BNRSDU
Short 12’903.53 13.50 SS4MTU
Short 13’373.35 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’420.14 20.05.2025 17:30:00
Long 11’713.64 19.68 BX7SBU
Long 11’417.38 13.19 BXGS2U
Long 10’969.86 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}