Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

JEDI-Deal 13.10.2018 23:06:00

Darum steigt Google aus dem Rennen um einen 10-Milliarden-Dollar-Auftrag aus

Darum steigt Google aus dem Rennen um einen 10-Milliarden-Dollar-Auftrag aus

Google ist aus dem Rennen um einen Cloudauftrag des US-Verteidigungsministeriums ausgestiegen und lässt sich damit eine Summe in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar durch die Lappen gehen. Dafür sollen teilweise auch Mitarbeiter gesorgt haben.

Bei dem Auftrag handelt es sich um das Projekt Joint Enterprise Defense Infrastructure Cloud - kurz JEDI. Hauptbestandteil des Projekts soll die Übertragung grosser Datenmengen des US-Verteidigungsministeriums auf eine kommerziell betriebene Cloud sein.

Verzicht auf Pentagon-Deal

Bis zum 12. Oktober dieses Jahres hätte Google die Möglichkeit gehabt, dem US-Verteidigungsministerium einen Vertrag vorzuschlagen - mit einer Dauer von bis zu zehn Jahren. Mit dem Verzicht auf die Wettbewerbsteilnahme um den JEDI-Deal, für den nur ein Unternehmen auserkoren werden wird, lässt sich der Internetriese 10 Milliarden US-Dollar entgehen. Die Entscheidung zu diesem Schritt gründet das Cloud-Unternehmen auf internen Prinzipien hinsichtlich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI): "Wir bieten nicht auf den JEDI-Vertrag, weil wir zunächst nicht sicher sein können, dass er unseren KI-Prinzipien entspricht", zitiert "Bloomberg" einen Google-Sprecher.

KI-Prinzipien nach Protesten

Die Entscheidung folgt auf eine andere, im Rahmen derer der Vertrag rund um das Pentagon-Projekt Maven aus moralischen Gründen nicht verlängert wurde, verlautet "Bloomberg". Nach diesem Schritt veröffentlichte Google seine KI-Prinzipien, die den Umgang mit beziehungsweise die Entwicklung dieser regulieren sollen. Auslöser waren Proteste von Mitarbeitern, die sich dagegen aufgelehnt hatten, mit dem Militär zu kooperieren. In einer Erklärung teilte die Tech Workers Coalition, die sich für mehr Mitspracherecht von Tech-Mitarbeitern einsetzt, mit, dass der Konzern die Entscheidung auf den "anhaltenden" Druck von Google-Technikern hin gefällt habe - diese hätten "erhebliche Macht" und seien auch bereit, diese zu nutzen.

Zweiter Grund für Googles JEDI-Verzicht

"Zweitens haben wir festgestellt, dass es Teile des Vertrags gab, die mit unseren aktuellen staatlichen Zertifizierungen nicht möglich wären." Dennoch fügte ein Google-Sprecher hinzu, dass er bereit sei die US-Regierung mit seiner Cloud dennoch zu unterstützen. Allerdings erachte es das Internetunternehmen als sinnvoll, mehrere Cloudanbieter für dieses Projekt zuzulassen, um für die jeweilige Arbeitslast die entsprechende Cloud auswählen zu können. "Wäre der JEDI-Vertrag für mehrere Anbieter offen gewesen, hätten wir für Teile davon eine überzeugende Lösung vorgelegt", so der Google-Sprecher. Doch das Verteidigungsministerium gab offenbar an, dass die Vergabe an mehrere Anbieter eine verbesserte Bereitstellung neuer Fähigkeiten und der "Effektivität des Kampfeinsatzes durch Cloud-Computing auf Unternehmensebene" verlangsamen würde, berichtet "Bloomberg".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,JPstock / Shutterstock.com,tanuha2001 / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.49 UUOSMU
Short 13’026.90 13.87 BFTSNU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 19.49 SG1BPU
Long 11’496.90 13.80 B74SQU
Long 10’968.83 8.68 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}