Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
01.05.2025 15:51:36
|
Das Elektroauto ist auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt angekommen
OSTFILDERN/BERLIN (awp international) - Der Boom der Elektroautos in den vergangenen Jahren kommt auf dem Gebrauchtwagenmarkt an. Die Besitzumschreibungen reiner Stromer (BEVs) im ersten Quartal lagen mit 50.423 um knapp 61 Prozent höher als vor einem Jahr. Inzwischen kaufen Privatpersonen damit deutlich mehr gebrauchte als neue Stromer, wie eine Analyse des Marktbeobachters DAT ergab. Und die Zahlen könnten zumindest noch ein Stück weit steigen.
Konkret stellt die DAT den gut 50.000 Besitzumschreibungen, die im Normalfall fast komplett an Privatpersonen gehen, 34.433 Neuzulassungen von BEVs auf Privatpersonen im ersten Quartal gegenüber. Lange Zeit war der Anteil privater Käufer auf dem Markt für neue Stromer ungewöhnlich hoch, inzwischen liegt er bei weniger als einem Drittel - ähnlich wie bei den Verbrennern.
Dass die Privatkunden inzwischen immer öfter zum gebrauchten Stromer greifen, hat mehrere Gründe. Ein zentrales dürfte das gewachsene Angebot sein. "Das Angebot an gebrauchten Elektroautos hat in den vergangenen fünf Jahren stark zugenommen: Während im März 2020 noch rund 11.825 gebrauchte Stromer auf Mobile.de gelistet waren, waren es im März 2025 bereits 85.422", sagt ein Sprecher der grössten deutschen Gebrauchtwagenbörse. Auch aktuell sei noch ein Anstieg im Vergleich zu Vorjahr zu sehen.
Leasingrückläufer treiben das Angebot
Auch Martin Weiss, Leiter der Fahrzeugbewertung bei der DAT, sieht das Angebot als Treiber: Aus dem Neuwagenleasing kämen immer mehr Fahrzeuge "zurück auf den hiesigen Gebrauchtwagenmarkt. Und diese Fahrzeuge müssen auch vor allem hierzulande vom Handel vermarktet werden. Daher werden die Zahlen weiter ansteigen. Moderat, aber sie werden weiter ansteigen."
Dazu kommt der vergleichsweise niedrige Preis, denn die sogenannten Restwerte sind bei BEVs derzeit sehr viel niedriger als bei Verbrennern. Ein typisches drei Jahre altes BEV kostet im Handel im Schnitt 51,5 Prozent des ehemaligen Listenneupreises. Bei Dieseln sind es 62,7 Prozent, bei Benzinern sogar 64 Prozent. Als Folge sind gebrauchte Stromer inzwischen ungefähr gleich teuer wie vergleichbare Verbrenner, obwohl sie neu noch deutlich teurer waren.
Der Preis sei "wie generell bei den Gebrauchtwagenkäufern - sehr wichtig, aber es ist nicht der wichtigste Grund", sagt DAT-Experte Weiss. Weitere deutliche Preisrückgänge bei den gebrauchten Stromern erwartet er zudem nicht, "da die Fahrzeuge, die jetzt auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen, technisch schon wieder viel weiter sind als noch vor einigen Jahren".
Deutlicher Altersunterschied
Dennoch sind Elektroautos noch immer eine kleine Nische im Gebrauchtwagenmarkt und ein schneller grosser Durchbruch ist nicht in Sicht. Derzeit seien noch zu wenige ältere BEV im Fahrzeugbestand, sagt Weiss. "Der Markt an BEV-Gebrauchtwagen wird damit in den nächsten Jahren weiterhin eher klein bleiben." Gerade bei den alten Gebrauchtwagen fehlen die Stromer - einfach weil vor acht oder zehn Jahren noch kaum neue Stromer verkauft wurden. Das zeigt sich auch bei Mobile.de. Der durchschnittliche dort angebotene gebrauchte Stromer war im März nur etwa 28,5 Monate alt. Das waren zwar gut vier Monate mehr als ein Jahr zuvor, doch bei Verbrennern waren es 69,4 Monate./ruc/DP/zb
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
07.05.25 |
Börse Europa: STOXX 50 zum Ende des Mittwochshandels schwächer (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) tendiert am Mittwochnachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: Das macht der STOXX 50 nachmittags (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) am Mittag kaum bewegt (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Minuszeichen in Europa: STOXX 50 am Mittag mit Abgaben (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
STOXX-Handel Das macht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) zieht am Mittwochvormittag an (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG | |
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
30.04.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
30.04.25 | Mercedes-Benz Group Halten | DZ BANK |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zinsentscheid der Fed: US-Börsen gehen fester aus dem Handel -- SMI schliesst tiefer -- DAX beendet Handel im Minus -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt waren zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden konnte. Die US-Börsen schlossen mit Aufschlägen. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |