Verkauf Japan im 1Q |
22.12.2021 16:07:00
|
Delivery Hero sagt Expansion in Deutschland ab - Aktie springt hoch

Der Online-Anbieter Delivery Hero stellt seinen Essenslieferdienst im Heimatmarkt Deutschland schon nach kurzer Zeit wieder ein.
Die Delivery-Hero-Aktie legte zuletzt an der DAX-Spitze um 6,42 Prozent auf 98,18 Euro zu. Seit einigen Wochen war das Papier auf dem absteigenden Ast, Mitte November war es zwischenzeitlich noch für mehr als 130 Euro gehandelt worden. Die Sorgen von Anlegern wegen der Ausbreitung der neuen Virusvariante Omikron lässt auch einen vermeintlichen Pandemie-Gewinner wie Delivery Hero nicht kalt: Zum einen geriet der Kurs zuletzt in den Sog eines schwachen Tech-Sektors. Zum anderen war die Nachrichtenlage wenig rosig - unter anderem war von steigenden Löhnen für Fahrer die Rede, Übernahmevorhaben in Saudi-Arabien platzten.
Delivery-Hero-Chef Niklas Östberg gab indirekt zu, dass der deutsche Markt derzeit nicht lukrativ genug ist und zu viel Geld bindet. Die Entscheidungen für Deutschland und Japan seien nicht leicht gefallen, sagte der Vorstandschef und Mitgründer. Es sei zunehmend schwieriger geworden, in den betroffenen Märkten echten Wert für die eigene Plattform zu schaffen.
Der Schritt in Deutschland und Japan erlaube es nun, Mittel auf attraktive Wachstumschancen in anderen Märkten und Geschäften zu verlagern, hiess es vom Dax-Konzern. Wo möglich sollen Foodpanda-Beschäftigte in anderen Funktionen in der Delivery-Hero-Gruppe oder bei Partnern unterkommen, zudem sind Abfindungspakete geplant.
Der Markt in Europa und Deutschland ist hart umkämpft - die Kunden mit Werbung und Rabatten auf die eigene Plattform zu locken ist entsprechend kostspielig. Die Aktien von Platzhirsch Just Eat Takeaway (Lieferando) legten in Amsterdam denn auch um 4,7 Prozent zu - einem Börsianer zufolge, weil der Konzern als Marktführer in Deutschland von Delivery Hero jetzt keine aufreibende Konkurrenz mehr fürchten muss.
In den vergangenen Monaten hatten auch andere Anbieter ihr Engagement in Deutschland intensiviert. So will auch der US-Tech-Konzern Uber mit seinem Dienst Uber Eats in Deutschland stärker Fuss fassen. Darüber hinaus strebt der US-Anbieter Doordash unter anderem mit dem geplanten Zukauf des finnischen Anbieters Wolt nach Europa und Deutschland, startete zuletzt aber auch schon unter eigener Flagge in Stuttgart.
Delivery Hero hatte sein ursprüngliches Deutschlandgeschäft mit der Marke Lieferheld vor über zwei Jahren an den heute zu Just Eat Takeaway fusionierten Konkurrenten verkauft und sich auf ausländische Märkte konzentriert. Jüngsten Angaben zufolge war Foodpanda in Deutschland neben Berlin in Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart aktiv.
/men/stw/stk
BERLIN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Delivery Hero
24.02.25 |
Börse Frankfurt: Schlussendlich Gewinne im MDAX (finanzen.ch) | |
24.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: So entwickelt sich der MDAX am Mittag (finanzen.ch) | |
24.02.25 |
Delivery-Hero-Grossaktionär Prosus übernimmt Just Eat Takeaway (AWP) | |
24.02.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX beginnt Handel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
24.02.25 |
Lieferdienste: Delivery-Hero-Eigner will Lieferando-Mutter übernehmen (Spiegel Online) | |
21.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX zum Handelsende freundlich (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: MDAX am Nachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX klettert mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Delivery Hero
24.02.25 | Delivery Hero Buy | Jefferies & Company Inc. | |
17.02.25 | Delivery Hero Outperform | Bernstein Research | |
17.02.25 | Delivery Hero Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
14.02.25 | Delivery Hero Hold | Deutsche Bank AG | |
14.02.25 | Delivery Hero Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Handel endet uneinheitlich -- SMI beendet Handel höher - neues Rekordhoch geknackt -- DAX schliesst stabil -- Asiens Börsen letztlich schwächerAnleger griffen am heimischen Markt im Dienstagshandel deutlich zu. Der deutsche Aktienmarkt pendelte um die Nulllinie. Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag uneinheitlich. In Fernost dominierten die Bären.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |