Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Lockheed Martin Aktie 351011 / US5398301094

Rüstungsboom vorbei? 22.07.2025 17:12:08

Lockheed Martin-Aktie rutscht nach enttäuschender Bilanz deutlich ab

Lockheed Martin-Aktie rutscht nach enttäuschender Bilanz deutlich ab

Der Rüstungskonzern Lockheed Martin hat seine Finanzergebnisse für Q2 2025 vorgelegt, die von erheblichen Belastungen durch Programmverluste und andere Sonderposten geprägt sind.

• Lockheed Martin: Q2-Gewinn und Cashflow stark durch Programmverluste belastet
• 1,6 Milliarden US-Dollar Vorsteuerverluste auf Schlüsselprojekten schmälern Ergebnis je Aktie
• Anleger reagieren negativ auf die Bilanz

Lockheed Martin gab vor US-Börsenstart die Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt. Der Umsatz belief sich auf 18,16 Milliarden US-Dollar, was einem leichten Anstieg gegenüber den 18,12 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2024 entspricht. Der Nettogewinn im zweiten Quartal 2025 sank jedoch erheblich auf 342 Millionen US-Dollar oder 1,46 US-Dollar pro Aktie, verglichen mit 1,6 Milliarden US-Dollar oder 6,85 US-Dollar pro Aktie im Vorjahreszeitraum. Dieser Rückgang ist massgeblich auf Belastungen von 1,6 Milliarden US-Dollar vor Steuern aus Programmverlusten und weiteren 169 Millionen US-Dollar an anderen Belastungen zurückzuführen, die das Ergebnis je Aktie um 5,83 US-Dollar schmälerten.

Umsatz leicht gestiegen, Profitabilität und Cashflow stark eingebrochen

Neben dem drastischen Rückgang des Nettogewinns verzeichnete Lockheed Martin auch eine signifikante Reduzierung des Cashflows aus operativer Tätigkeit, der von 1,9 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2024 auf 201 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2025 fiel. Der freie Cashflow war im Berichtszeitraum sogar negativ und lag bei minus 150 Millionen US-Dollar, verglichen mit positiven 1,5 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Dieser Rückgang des operativen Cashflows wurde primär durch einen Anstieg des Betriebskapitals verursacht, welcher auf die zeitliche Abstimmung von Produktion und Rechnungsstellung beim F-35-Programm, einen Anstieg der Vertragsvermögenswerte, höhere Lagerbestände bei Sikorsky und Abrechnungszyklen bei nationalen Sicherheitsprogrammen zurückzuführen ist. Trotz dieser Rückgänge führte Lockheed Martin 1,3 Milliarden US-Dollar an Barmitteln an die Aktionäre in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen zurück.

Millionenverluste auf Schlüsselprogramme belasten die Bilanz

Die wesentlichen Belastungen im zweiten Quartal resultierten aus erheblichen Vorsteuerverlusten auf verschiedenen Programme. So entstand ein Verlust von 950 Millionen US-Dollar auf einem klassifizierten Programm im Geschäftsbereich Aeronautics, bedingt durch Herausforderungen bei Design, Integration und Tests sowie andere Leistungsprobleme, die zu einer Neubewertung von Zeitplänen und Kosten führten. Des Weiteren wurde ein Verlust von 570 Millionen US-Dollar auf dem kanadischen Seehubschrauberprogramm (CMHP) im Geschäftsbereich Rotary and Mission Systems (RMS) verbucht, begründet durch laufende Vertragsverhandlungen und überarbeitete Kosten- und Verkaufsschätzungen. Ein weiterer Verlust von 95 Millionen US-Dollar betraf das türkische Utility Helicopter Program (TUHP), ebenfalls im RMS-Segment, resultierend aus Diskussionen über eine mögliche Programmrestrukturierung und angepassten Kosten- und Verkaufsschätzungen. Zusätzlich zu diesen Programmverlusten wurden weitere Belastungen von 66 Millionen US-Dollar für die Abschreibung von Sachanlagen im Zusammenhang mit der Down-Select-Entscheidung der US Air Force für das Next Generation Air Dominance (NGAD)-Programm sowie 103 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit unsicheren Steuerpositionen verbucht.

CEO Jim Taiclet: Herausforderungen und Ausblick

Jim Taiclet, Chairman, President und CEO von Lockheed Martin, betonte in der Pressemitteilung, dass die Systeme des Unternehmens in Kampfeinsätzen und zur Abschreckung von Aggressionen sehr effektiv gewesen seien. Er hob die verstärkte Nachfrage von US-amerikanischen und verbündeten Kunden hervor, darunter zusätzliche F-35-Käufe und über eine Milliarde US-Dollar an Raketenverträgen. Taiclet räumte jedoch ein, dass "neue Entwicklungen" im Rahmen des laufenden Programmüberprüfungsprozesses zu einer Neubewertung der Finanzlage bei mehreren grossen "Legacy"-Programmen geführt hätten. Die jetzt verbuchten Belastungen seien ein "notwendiger Schritt", um diese neu identifizierten Risiken anzugehen und die Programmausführung zu verbessern. Das Unternehmen halte an seinen Zielen für den Umsatz und den freien Cashflow für das Gesamtjahr 2025 fest. Allerdings wurde der Ausblick für den operativen Gewinn der Geschäftssegmente und das verwässerte Ergebnis je Aktie für 2025 im Vergleich zur vorherigen Prognose vom April 2025 deutlich gesenkt, was die tiefergreifenden Auswirkungen der Programmverluste auf die Profitabilität verdeutlicht.

Anleger reagieren mit Verkäufen auf enttäuschende Lockheed Martin-Zahlen

Die Tatsache, dass die Lockheed Martin-Aktie nach der Veröffentlichung dieser Ergebnisse im Minus notiert, deutet darauf hin, dass die Anleger die vorgelegten Zahlen, insbesondere die drastisch reduzierten Gewinne und Cashflows sowie die gesenkten Profitabilitätsaussichten, nicht positiv aufnehmen. Die hohen Sonderbelastungen und die operativen Herausforderungen auf Schlüsselprogrammen scheinen die Erwartungen des Marktes enttäuscht zu haben. Die Aktie verliert im NYSE-Handel zeitweise 6,35 Prozent auf 431,30 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lockheed Martin Corporation

Analysen zu Lockheed Martin Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}