Deutsche Postbank Aktie 1857493 / DE0008001009
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Euro am Sonntag-Analyse |
28.01.2017 05:25:24
|
Deutsche Bank: Wie Cryan die Wende schaffen will
Der Hypotheken-Streit mit der US-Justiz ist beigelegt, Deutsche Bank-Vorstandschef Cryan spart bei Boni. Es geht voran, aber es gibt viele weitere Baustellen.
Rund 25.000 Führungskräfte der Deutschen Bank samt Vorstand müssen in diesem Jahr den Gürtel enger schnallen: Chef John Cryan hat die Bonuszahlungen weitgehend gestrichen. Dies, so Cryan, sei angebracht, wenn Stellen gestrichen und Aktionäre keine Dividende erhalten würden. Besonders wichtige Mitarbeiter bekommen dennoch Sondervergütungen, insgesamt sind das etwa 5.000 von rund 100.000 Angestellten weltweit.
Die Deutsche Bank spart also. Aus gutem Grund: Die Kapitalausstattung ist knapp. Das Geldhaus wird zwar die 7,2 Milliarden Dollar schwere Strafzahlung wegen Tricksereien am Hypothekenmarkt vor der Finanzkrise ohne Kapitalerhöhung stemmen können, aber nur deshalb, weil die Bank dem US-Justizministerium lediglich 3,1 Milliarden Dollar sofort überweisen muss. Der Rest fließt in den nächsten fünf Jahren als Entschädigung an die Kunden. Börsianer hatten den - in Anbetracht der ursprünglich drohenden 14 Milliarden Dollar Strafe - glimpflich verlaufenen Vergleich bereits nach Bekanntwerden vor Weihnachten gefeiert. Der Kurs, der deswegen im Herbst unter zehn Euro eingebrochen war, erholte sich auf etwa 18 Euro.
Allerdings ist die Strafe doch so hoch, dass sie die Bilanz des letzten Quartals 2016 mit 1,2 Milliarden Euro belastet. Das könnte Cryan mit den eingesparten Boni kompensieren: 2015 verteilte die Deutsche Bank rund 2,4 Milliarden Euro unter den Mitarbeitern. Reduziert das Bankhaus diesen Posten um die Hälfte, wäre die Lücke von 1,2 Milliarden Euro geschlossen. "So könnte die Deutsche Bank für das Gesamtjahr sogar ein positives Ergebnis vorlegen", heißt es aus Finanzkreisen. Zumindest, wenn es im operativen Geschäft keine größeren Verluste gegeben hat und die Restrukturierungskosten nicht zu hoch waren. Genaues wird mit der Bilanz Anfang Februar mitgeteilt.
Zuflüsse dringend benötigt
Vom Tisch sind die Kapitalprobleme noch lange nicht. Investoren und Gläubiger erwarten, dass Cryan spätestens zur Hauptversammlung im Mai eine überarbeitete Strategie vorstellt und darin erklärt, wie die strengeren Regulierungsvorschriften des Baseler Ausschusses umgesetzt werden sollen. Die sehen vor, dass für riskante Geschäfte künftig mehr Kapital vorgehalten werden muss.Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Finanzen wäre der erfolgreiche Verkauf oder Börsengang der Postbank. Bislang sei das Umfeld für den Gang auf das Parkett zu schwierig gewesen, sagt Postbank-Chef Frank Strauß. Aber seit einigen Monaten drehten die Vorzeichen. Die zweite Möglichkeit wäre ein Rückzug aus dem Investmentbanking in den USA. Allerdings liegt hier auch eine Kernkompetenz. Aus ertragsschwachen Regionen, darunter Chile, Malta und Norwegen, hat sich die Bank bereits zurückgezogen und will die Schrumpfkur 2017 fortsetzen.
Ein weiteres Risiko liegt in offenen Rechtsstreitigkeiten, etwa wegen Geldwäschevorwürfen in Russland oder möglichen Verstößen gegen Iran-Sanktionen. Kommt es hier dicker als gedacht, könnten Aktionäre abermals leer ausgehen.
Weitere Links:
Analysen zu Deutsche Postbank AG
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street schlussendlich etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen ging es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |